3730 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./3. 1927, der Mittlg. nach $ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 120 u. zwar durch Zus. legung im Verh. 500: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 49 760, Mobile Werte 4215, Vorräte 4603, Debit. 46 526, flüssige Mittel 419, Verlust 2894. – Passiva: A.-K. 60 120, Kredit 48 300. Sa. RM. 108 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5625, Unk. 42 149. – Kredit: Brutto- Überschuss 44 879, Verlust 1927 2894. Sa. RM. 47 774. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Herm. Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Neuhaus, Stellv. Gustav Wülfing, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank A.-G., Elberfeld. Postscheckkonto: Köln 20 081. ― 1005. = Westsprit. Matheus Müller, K.-G. a. A., Eltville a. Rh. Gegründgt: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 1. Zweck: UÜbernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 750 000. 1919 nochmals Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1921 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, erstere begeb. zu 300 %, letztere zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfass. von je 2 Akt. zu RM. 250 in eine Akt. zu RM. 500. Anleihen: 1. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913. – 2. M. 800 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1918. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 120 für je nom. M. 1000. –— 3. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.42 für je nom. M. 1000. Gekündigt zum 2./1. 1927. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Anl. 1. u. 2. werden besond. Genussscheine ausgegeben. Im Umlauf von sämtl. Anleihen am 31./12. 1927 aufgew. RM. 235 297. Die Ges. hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhalt. einer 3 monat. Kündig. frist die Barablös. eines Teilbetrages von nom. M. 666 000 5 % Schuld- verschreib. v. J. 1922 zu gestatten u. den Barwert des Ablös.betrages zu bestimmen. Diese M. 666 000 haben zus. mit weiteren M. 334 000 zur Ablös. der nom. M. 1 000 000 4½ % Schuldverschreib. der Antragstellerin v. J. 1913 Verwend. gefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 840 000, Betriebseinricht. 208 000, Waren 4 038 249, Debit. 2 131 381, Kassa u. Bankguth. 69 904, Wechsel 113 493, Wertp. u. Beteil. 414 110, (Avale 66 500). – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 500, Baurücklage 400 000, Schuldverschreib. 235 297, Kredit. 3 631 160, (Avale 66 500), Reingewinn 243 180. Sa. RM. 7 815 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 348 169, Schuldverschreib. (Zs.) 1072, Abschreib. 97 541, Reingewinn 243 180, (davon Div. 180 300, Vortrag 62 880), – Kredit: Vortrag aus 1926 40 140, Waren 1 649 824. Sa. RM. 1 689 964. Dividenden 1914–1927: 2, 7, 10, 15, 15 £ 5 % Bonus, 15 – 5, 15 5, 15 5, 250 %, ChI. 5 pro Aktie, 8, 6, 6, 6 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden Ör. Müller- Gastell, Eltville. Prokuristen: Karl Fromm, Jean Hirschmann, Kurt Wagner. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankfurt a. M.; Hermann v. Mumm, Johannisberg; Georg Müller, Prien; Josef Gastell, Darmstadt. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich, Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Masch. u. Geräte 55 200, Waren 159 119, Kassa u. Banken 28 502, Debit. 356 751. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6351, Kredit. 378 865, Gewinn 14 357. Sa. RM. 599 574.