Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 81 911, Abschr. 12 672, Unk. 89 991, Gewinn 14 357. Sa. RM. 198 933. – Kredit: Fabrik-K. RM. 198 933. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; B. Carp jr., Hiversum (Holl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Rentner Hugo Büchner, Erfurt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 erfolgte die Auszahl. der 5. Liquidationsrate im Betrage von 3 % des Nennwerts. Lt. Beschl. der G.-V. v. 19./5. 1928 erfolgt die Auszahl. der 6. Liqu.-Rate im Betrage von 3 % des Nennwerts gegen Vorleg. der Aktien ab 1./6. 1928 beim Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bankguth. 10 811, Kontokorrent 6500, Hyp. 27 844. Sa. RM. 45 157. – Passiva: Liquidationskonto RM. 45 157. Aufwertungskonto: Debet: Unk. 2363, Bilanzkonto 30 406. – Kredit: Interessen.-K. 995, Aufwert. 31 775. Sa. RM. 32 770. Aufsichtsrat: Paul Mergenbaum Erfurt, Sophienstr. 28, Rechtsanw. Lothar Henning, Heinrich Sahlender, Dr. Carl Jung, Erfurt. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung s. Häüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 1912 Erwerb der Brauerel Otto Brill & Co. in Eschwege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürger- liches Brauhaus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Fabrikation von obergärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, Mälzerei. – 1 Kraftwagen, 5 Gespanne. – 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-R. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 200 000 in 5 % Obl. von 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 299 460, Masch. 30 195, Apparate 25 710, Geräte u. Utensil. 5950, Lagerfastage u. Gärbottiche 28 100, Transportfastage 6140, Flaschen 1500, Pferde 2770, Wagen u. Geschirre 250, Lastkraftwagen 14 030, Hypotheken u. Darlehen 139 649, Eff. 1, Bankguth. 1847, Postscheck 185, Debit. 186911, Kassa 7680, Vorräte 59 322. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, do. II 9241, Prior.-Anl. 43 935, Genuss- scheine 25550, Darlehn 220 654, Banken 38 013, Kredit. 51 329, Prior.-Anleihezs. 645, Akzepte 95 288, Reingewinn 62 545. Sa. RM. 849 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 387 296, Pacht u. Zs. 14 046, Abschr. 26 695, Reingewinn 62 545. – Kredit: Gewinnvortrag 3672, Biereinnahmen 477 828, Treber- und Malzkeime 9081. Sa. RM. 490 582. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20, 0, RM. 50, ?, 12, 2 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Martin Pappenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Carl Lasch, Eschwege; Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; Chr. Kloos. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. 39. = Klosterbrauerei. Kronen-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Essen-Borbeck, Rheinstr. 16/20. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Firma lautete bis 3./5. 1928: Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. 3 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch 234*