4 1 = 3732 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier. absatz 35 000–40 000 hl. Im Geschäftsjahr 1927/28 wurde die Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst durchgeführt. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. —– 48 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 1.46 ha. Die Ges. hat ab 1./10. 1927 das Kontingent der Kronen- brauerei H. Elshorst, Essen-West, übernommen. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 860 000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Bis 1913 nach Erhöh. u. Herabsetz. auf M. 860 000 festgesetzt. Dann erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals. beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. 1923/24.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 282 000, Masch. 145 000, Lagerfässer 43 000, Versandfässer 38 000, Geräte u. Einricht. 14 000, Fuhrpark 50 000, Flaschen- keller 40 000, Wirtschaftseinricht. 20 000, Wirtschafts-Inv. 6000, Kassa 5980, Wechsel 16 017, Wertp. 18 801, Schuldner 172 519, Hyp. 100 500, Versich. 1000, Beteil. 14 800, Vorräte 245 778, (Bürgschaft 19 500), Verlust 79 345. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. für schwebende Verbindlichkeiten 35 007, Delkredere 18 204, Gläubiger 523 232, (Bürgschaften 19 500), Akzepte 176 299. Sa. RM. 1 352 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 49 786, Gen.-Unk. 848 487, Delkredere 18 204, Abschr. 59 907. – Kredit: Bier 820 097, Treber 13 206, Eis 20 960, Auf- wertung 24 775, Wertpapiere 18 000, Verlust 79 345. Sa. RM. 976 384. Dividenden: 1913/14–1926/27: 6, 6, 3, 4, 4, 3, 6, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gerhard Kniepkamp, Karl Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Rat Hermann Kniepkamp, Essen; Stellv. Maximilian Reichsfrhr. v. Fürstenberg zu Hugenpoet; Brauereidir. Wilh. Hofmann, Dr. Paul Schourp, Essen; vom Betriebsrat: L. Freitag, H. Klausmanns-Möller, Essen. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Sparkasse. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Zweigstelle V, Essen-Borbeck. Postscheckkonto: Essen 1040. ― 30 500. £ Kronenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Sanitäts-Kraft-Bräu, Sanitäts-Weizen-Malzbier. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V. in Falkenstein i. Vogtl., Hammerbrücker Str. 3. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Braugerechtigkeit geht bis in das 13. Jahr- hundert zurück: 1875 war die Braukommune an die Fa. Gebr. Popp verkauft worden; 1908 brannte die Brauerei ab u. wurde in der heutigen Form aufgebaut. Grundbesitz: 50 a. Angestellte u. Arbeiter: 25. Zweck: Der Brauereibetrieb ist 1920/21 umgestellt worden: Destillation u. Fabrik feinster Liköre. Weinkellerei, Lohnmälzerei, Flaschenkellerei, Biergrossvertrieb. Braulohn- vertrag mit der Berg-Brauerei H. Günnel, Wernesgrün i. V. Kapital: RM. 170 000 in 1566 St.-Akt. u. 134 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 198 400. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. zu M. 200. Über die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 2 059 200 unter Einzieh. von M. 358 800 St.-Akt. u. M. 400 Vorz.-Akt. mithin von M. 1 700 000 auf RM. 170 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom bilanzmäss. Reingewinn erhält der A.-R. 5 % u. der Vorst. 5 %, über den Rest verfügt die G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1400 jährlich. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. 124 000, Grundst. 4000, Masch. u. Apparate 11 500, Brunnen 800, Kraftwagen 7400, Transport- u. Lagerfässer 1600, Kontoreinricht. 800, Entwässer. 1, Fuhrpark 900, Pferde 3000, Eff. 1, Debit. 186 542, Inv. 3500, Flaschen u. Kästen 11 500, diverse Material. 2200, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiro 6049, Waren 73 334. – Passiva: A.-K. 170 000, Hyp. 30 397, R.-F. 14 500, Akzepte 89 937, Kredit. 111 718, gestundete Steuern 3802, Aktienhinterleg. 1, Gewinn 16 771. Sa. RM. 437 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 891, allg. Unk. 81 945, Gewinn 16 771 (davon: Div. 10 468, R.-F. 2500, Steuerrückstell. 2000, Vortrag 1803).– Kredit: Gewinn- vortrag 1925/26 2577, Produktionsgewinn 116 031. Sa. RM. 118 609. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1920/21: 0 %; 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 8, 8, 6 %. Vorz.- Akt. 1924/25–1926/27: 10, 10, 8 %.