Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3733 Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein, Hans Günnel, Elkan Günnel, Wernesgrün. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen, Plauener Bank, Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Leipzig 38 999. Ö― 520. Brauhaus Falkensteinvglt. Wort- u. Warenzeichen: „Alter Rat'; „Vogtländischer Gesundheits-Kräuterbitter“. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr. 12. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Hervorgegangen aus der Frankfurter Likör- fäbrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H., d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital. RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haus 103 000, Warenvorräte 56 223, Aussenst. 38 351, Bankguth. 5 928, Postscheckguth. 497, Fässer 2445, Utensil. 800, Kassa 1277. —– Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6700, Hyp. 2567, Lieferanten 24 162, Div. 5092, Reingewinn 10 000. Sa. RM. 208 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 506, Steuerkonto 24 169, Gehälter 30 352, Abschreib. 2500, Reingewinn 10 000. Sa. RM. 81 528. – Kredit: Rohgewinn RM. 81 528. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 8, 10, ? %. Direktion: Wilhelm Zerb, Wilhelm Möser. Aufsichtsrat. Vors. Anton Lehr, Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte P. Braunschmidt, P. Racky, Leo Karl, Franz Joseph Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterberg Weinbrennerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 102–104. Gegründet: 31./8., 16./9., 6./10. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Wein- u. Obstbrennerei sowie Fabrikation u. Herstell. von Likören, Südweinen u. Spirituosen aller Art u. von Essig, Handel damit, Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Carl Stiefel betriebenen Spirituosengrosshandl. u. Likörfabrik, insbes. der Fabrikmarke „Klosterberg Feuerbrand“. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 13 Mill. in 7000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 250 % u. 6000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 zu 800 %. Lit. G.-V. v. 20./2. 1925. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetzung des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 und Zusammenlegung der Akt. im Verhältnis 5:2. Lt. G.-V. vom 20./2. 1925 Herabsetz. um RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 80 000 auf RM. 120 000 u. zwar so, dass auf fünf zus.gelegte Aktien über RM. 20 zwei neue Aktien über je RM. 100 zum Kurs von 180 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 30 400, Kellerei u. Brennerei 8600, Emball. 11 000, Inv. 2100, Waren 49 058, Debit. 57 392, Kassa, Guth. u. Wechsel 1524, Auto 6000, Verlust 1927 27 507. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 22 067, Hyp. 13 050, Ver- pflicht. 73 465. Sa. RM. 228 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 461, Handl.-Unk. 57 497, Steuern 4875. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 56 326, Verlust 1927 27 507. Sa. RM. 83 834. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Carl Beck, Oppenheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Hermann, Frankfurt a. M.; Dir. Josef Mutter, Säckingen; Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Worms; Fabrikant Fritz Joachim, Leipzig- Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.