Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte, Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 60 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf. RM. 60 000 (500:3) in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. 3734 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geschäftseinricht. 1800, Kassa, Postscheck, Wechsel 873, Debit., Vorauszahl. u. Beteil. 103 916, Waren 53 178. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 122, Verpflicht. 45 269, Gewinn 4375. Sa. RM. 159 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 121, schweb. Verpflicht. 1787, Abschr. 6527, Gewinn 4375. – Kredit: Gewinnvortrag 715, Waren 90 947, Delkr.-K. 1148. Sa. RM. 92 812. Dividenden 1923–1927: Je ― Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Rechtsanw. Dr. Hermann Ganz, Frau Gela Saemann, geb. Fromm, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt Akt.-Ges., Freudenstadt, Postfach 76. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927: Rekordmalt A.-G. Zweck. Herstell. von Malzextrakt für alle Industriezweige. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 000, Masch. u. Werkz. 64 500, Fabrik-, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 9000, Fuhrpark 3500, Waren 59 035, Kassa 181, Postscheck 690, Scheck u. Wechsel 972, Debit. 39 024. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 45 000, ―――redit. 106 547, Gewinn 356. Sa. RM. 351 903. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Walter Burk, Ernst Werner. Aufsichtsrat. Jakob Frick, Freudenstadt; Emil Siegle, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankkonto. Disconto-Ges. Stuttgart u. Oberamtssparkasse Freudenstadt. Postscheckkonto. Stuttgart Nr. 2735. ― Nr. 76. % Rekordmalt Freudenstadt. Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges., Fürstenberg in Mecklenburg. Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer: Gutsbes. Richard Weber, Frau Helene Weber, Dahmshöhe i. Mecklenburg, Baron Ferdinand von Nolde, Graf Theodor von Medem, Rechtsanw. Graf Konrad von Medem, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 10 971, Kassa 129, Bank 5491, Waren 20 991, Masch. u. Geräte 13 827, Verlust 5728. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7139. Sa. RM. 57 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 892, Zs. 110. –. Kredit: Waren 13 274, Verlust 5728. Sa. RM. 19 002. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 3./12. 1927, mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer; Verband der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg. Bierniederlagen in Ziesar (Bez. Magdeburg), Rathenow (Havel) u. Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- sowie Brause- Limonade u. Selterwasserfabrikation. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf.