Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3735 Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Lastwagen u. eine Anzahl Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30 Personen. Besitztum: Am 1./2. 1928 wurde das Bürgerliche Brauhaus Hild & Co. Genthin, übern. Aktienkapital: RM. 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Direktion: Kaufm. Ludwig Böshenz, Gastwirt Ad. Duchstein. Prokurist: Albert Maesse. Braumeister: J. Dressler. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Jordan, M. d. L., Magdeburg; Stellv.: Bürgermeister wilhelm Struss, Genthin; sonst. Mitgl.: Gastwirt Ludwig Schütte, Magdeburg; Gastwirt. Herm. Oberfohren, Bad Salzelmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Stadtsparkasse, Genthin. – ― 214. = Brauhaus. Albert Buchholz, Akt.-Ges., Grünberg i. Schl., Berliner Strasse 35–37. Gegründet. 29./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgeg. aus der 1860 gegründ. off. Handelsges. Albert Buchholz. Zweck. Weinbrennerei, Fabrikation u. Vertrieb von Spirituosen u. sonst. Genussmitteln. Fil. in Rüdesheim. Der frühere Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hermann Meyer & Co. A.-G. Berlin, wurde 1926 aufgehoben. Tochtergesellschaften, welche alle ihren Sitz in Grün- berg haben und in Gesellschaften m. b. H. umgewandelt wurden, sind: Rich. Grempler Nach- folger, Adolfo Pries & Co., Hermann Freyer, Jul. Dürr Delamarre, Bodega alemana espanola, Weinkellerei Gothmann Marienkapelle. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Inh.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000. Lt. G.-V. vom 10./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 15.–30./11. 1923 zu 50 000 % plus GM. 0.20 Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.- Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 80 Mill. unter Einziehung von M. 30 Mill. Schutz-Aktien u. M. 10 Mill. Verwert.-Aktien, mithin von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100:1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Fabrikbes. Hans Jancke, rünberg. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilan? am 30. Nov. 1927. Aktiva: Grundst. 60 482, Geb. 150 400, Fabrikeinricht. 58 200, Fuhrpark 1, Beteil. 5001, K. für eig. Aktien 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 14 919, Aussenstände 496 992, Aufwert.-Ausgleichs-K. 6852, (Avale 154 775), Waren 616 013. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. I 175 000, do. II 6852, Verbindlichkeiten 767 036, alte Div. 327, (Avale 154 775), Gewinn 19 648 (wird vorgetragen). Sa. RM. 1 408 863. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 289 008, Abschr. 15 978, K. Dubio 23 286, Reingewinn 19 648. – Kredit: Vortrag 5161, Warengewinn 342 017, Eff.-Gewinn 742. Sa. RM. 347 920. Dividenden 1921/22–1926/27. 74, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion. Hans Jancke, Konrad Lips. Prokurist. Robert Boehm. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Fabrikbes. Wilhelm Kühne, Gen.-Dir. Jaeger, Bankier Otto Carsch, Berlin; Dr. Sichting, Havelberg. Zahlstellen.- Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank. Gebr. Jost, Akt-Ges., Grünstadt (Pfalz, Jakobstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. 5 %% Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, älzerei. Kapital: RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je nom. RM. 60 A.-K. = 1 St. * 3 *