3736 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 241 100, Masch., Fuhrw., Fässer, Einricht. 240 600, Vorräte 175 610, Kassa 13 328, Konto-Korrent 123 467, Darlehen 56 471. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 262, Delkr. 12 000, Hyp. 144 797, Gläubiger 226 034, Rückl. 31 233 Gewinn 36 248. Sa. RM. 850 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 555, Aufwendungen für Gerste, Malz, 7 Hopfen, Futtermittel, Waren 331 465, Handl.-Unk. einschl. Gehalt u. Lohn 251 667, Betriebs- Unk. 117 394, Steuern 200 689, Gewinn 36 248 (davon: Div. 28 800, Tant. 3200, Werkerhalt.-K. 4248). Sa. RM. 997 020. – Kredit: Braurechn. RM. 997 020. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: August Schimpf, Hans Jost. Braumeister: Leonh. Prottengeyer. Aufsichtsrat: Frau M. Jost sen., Grünstadt; Fabrik-Dir. Leonhard Hagenburger, Hetten- leidelheim; Komm.-Rat. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer, Volksbank: Kirchheimbolanden u. Alzey: Volksbank Frankenthal: Bayr. Hypoth.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 4079. 30. Jostbräu Grünstadt. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Aktien-Gesellschaft zu Halle a. d. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein sowie verschiedene Grundstücke. Der Ges. gehören u. a. die Grundstücke „Goldener Hirsché, „Sankt Nikolaus', „Weinberg“ u. ,Saalschloss“'. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde still- gelegt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. der bisher. 1500 Akt. zu M. 1000 in 1000 dgl. zu RM. 500 u. 500 dgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 1 285 200, Mobil. 37 801, Eff. 1, Hyp. 14 005, Debit. 25 537, Bestände 498, Aufwert.-Ausgl.-K. 248 634, Interims-K. 6715, Verlust 19 527. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 312 883, Kaut. 315, Verbindlichkeiten 218 331, Passivaufwert. 4780, Interims-K. 1611. Sa. RM. 1 637 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 16 373, Handl.-Unk. 7269, Hyp.-Zs. 9499, Steuern u. Abgaben 18 113, Abschr. 42 302. – Kredit: Versch. Einnahmen 74 030, Verlust 19 527. Sa. RM. 93 558. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 2, ?, 2, 0, 0, „ Direktion: Emil Grabner, Halle, Seidlitzstr. 18; Adolf Schröder, Otto Beckers, Halle. Aufsichtsrat: Vors.: Oberst a. D. Herm. Rauchfuss, Kranichfeld i. Th., Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, H. Bardenwerper, Halle a. d. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges., Hamburg, Schaar-Markt 6. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and. Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien um M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 zu M. 10 Mill in 10 000 St. Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letztere mit 8 fach. Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. Vorbefried. im Falle der Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 33 000 000 auf RM. 105 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetz, des A.-K. von RM. 105 000 auf RM. 10 000 unter gleichzeitiger Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Wieder- erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 90 Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 500 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Kassa 11 149, Waren 101 816, Schuldner 111 839, Masch., Utensil. u. Fuhrpark 29 734, Beteil. 36 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 764, fläubiger 101 050, Vorschuss-Gläubiger 87 857, Reingewinn 1367. Sa. RM. 291 040.