―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3737 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Abgaben usw. 135 080, Verlustvortrag 89 529, Reingewinn 1367. – Kredit: Betriebsüberschuss 130 977, Aktien- zus. legung 90 000, Einziehung der Vorz.-Akt. 5000. Sa. RM. 225 977. Dividenden 1922/23–1926/27: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Reichert. Aufsichtsrat: Wilhelm Helmers, Dr. Hans Zacharias, Bernhard Griem, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Sternberg, Akt.-Ges., Hamburg, Holstenstr. 41. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Weinen, Beteil. an gleich: artigen Unternehm. u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Grundstückshandel wird ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Betriebseinricht. 8800, Automobil 11 100, Filial- einricht. 60 300, Inv. u. Utensil. 13 400, Masch. 9000, Warenbestände u. Filialabrechn. 137 835, Kassa, Bank u. Postscheck 15 114, Waren- u. Darlehnsschuldner 89 182, Vortrag des Verlustes 345 567, (Avalkontodebet 75 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Waren- u. Darlehnsgläubiger 360 018, Akzepte 130 280, (Avalkontokredit 75 000). Sa. RM. 690 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 9986, Gehälter u. Löhne 45 774, Unk. u. Zs. 155 913, Abschr. 13 786, Gewinn 8408. Sa. RM. 233 867. – Kredit: Betriebs- erträge RM. 233 867. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende, Hamburg. Aufsichtsrat. Franz Popp, Hamburg; Carl Sternberg, Altona; Johannes Schulenburg, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M., Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlassungen in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. „Edelbrand. ― Amt Andreas Nr. 2209 u. Köln a. Rh., Martinstr. 19. £ „ Goldstücké. ― Amt Anno Nr. 1878. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Stückelung dann geändert in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrik-Geb. 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Wein- kesselwagen 1, Waren u. Material. 1 071 556, Beteil. 140 427, Aussenstände 1 695 372, Kassa 27 711, Wechsel u. Schecks 33 934, Postscheckguth. 31 391, Wertp. 34 264. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 400 000, Gläubiger 1 417 164, Gewinn 117 501. Sa. RM. 3 034 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 295 340, Handl.-Unk. 912 913, Abschr. 119 609, Gewinn 117 501 (davon Tant. an A.-R. 11 250, Div. 70 000, Vortrag 36 251). – Kredit: Vortrag aus 1926 14 504, Waren-Bruttogewinn 1 430 860. Sa. RM. 1 445 365. Dividenden 1920–1927: ?, 18, 218, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 7958. =― Nr. 4041. „Goldstück“. Steigerwald Akt.Ges. in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen