― 3738 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be. triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 140 970, Masch., Geräte, Utensil. 68 600, Korbflaschen 23 300, Fässer 5600, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 5176, Bankguth., Wertp., Hyp. 15 278, Aussenstände 584 469, Warenlager 505 862. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 130 057. Rückl. für Aussenstände 57 452, Hypoth. 95 000, Darlehn 10 000, Verbindlichk. 433 036, Akzeptverbindlichk. 124 502, Steuer-Rückl. 9000, rückständ. Div. 312, Gewinn 14 896. Sa. RM. 1 354 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 822 387, Abschr. 64 403, Gewinn 4212. Sa. RM. 891 003. – Kredit: Rohgewinn Betriebsj. 1927 RM. 891 003. Dividenden: 1922/23–1923/24: 40, 0 %; 1924–1927: 5, 0, 0, 09%8 Direktion: Oskar Steigerwald; Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Henry Pudey, Nathan Leopold, Karl Cathrein „Rudolf Bilkenroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Mück, Stellv. Fabrikant Siegmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Heilbronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebk., Deutsche Bank; Mann- heim: Südd. Disc.-Ges. Reichsbank-Giro-Konto: Heilbronn. Postscheck-Konto: Stuttgart Nr. 3322. Ö– Nr. 549, 595 u. 1490. $ Steigerwald Heilbronneckar. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt.-Ges. in Hildesheim, Immengarten 33. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapitah), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 66 850, Geb. 425 300, Masch. u. Utensil. 88 222, Vorräte 51 116, Kassa 659, Wertp. 10 740, Debit. 228 660, Konto pro Suspenso 19 746. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückstell. auf Debit. 1009, Kredit. 289 900, Akzepte 28 393, Konto pro Suspenso 1686, Gewinn 20 304. Sa. RM. 891 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 478 875, Gen.-Unk. 133 285, Zs. 24 176, Reparat. 16 281, Abschr. 21 673, Gewinn 20 304. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 914, Erlös aus Malz usw. 693 680. Sa. RM. 694 594. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 4, 6, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heine, Peine; Betriebsleitung: H. Röther. Prokuristen: Hermann Möller, Hermann Röther. Aufsichtsrat: Vors. Georg Scheller, Hans Munte, Braunschweig; Bankdir. K. Winkel, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Cassel Akt-Ges. in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Nill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 973, Waren 148 443, Masch. u. Utensil. 14 216, aussensteh. Forder. 117 387, Automobile 10 407, Kassa 1030, div. Guth. 2853. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 73 733, Waren- do. 51 063, Akzept- do. 68 014, Hyp. 24 609, R.-F. 30 000, Kaut. 2500, Rückl. für Aussenstände 6986, Reingewinn 19 403. Sa. RM. 426 311.