Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3739 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 183, Verluste an Aussenständen 872, Abschr. 7058, Rückstell. aus früh. Jahren 6986, Reingewinn 19 403. – Kredit: Gewinn- vortrag 4523, Bruttogewinn aus Warenverkäufen 143 773, Grundst.-Unterhalt. 226, Rückl. für Aussenstände 5980. Sa. RM. 154 504. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Rich Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Cassel; Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sekt; Weinbau u. Schaumweinfabrik. Jahresproduktion ca. 2 000 000 Flaschen Schaumwein. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 714 285. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.70 in 4000 Akt. à fl. 250. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von fl. 1 000 000 (= M. 1 714 285) auf RM. 1 600 000 umgestellt u. weiter auf RM. 2 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. event. weitere Dotierung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrücklagen, 15 % Tant an A.-R. (jedoch nicht über 5 % des Bruttogewinns), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Reicht der in vorstehender Weise zu verteilende Reingewinn nicht zur Verteilung einer Div. von 4 %, so werden sämt- liche Tant. zur Erreichung dieses Prozentsatzes entsprechend gekürzt. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgelände mit Geb. u. Weinbergen in Hochheim sowie Hausgrundst. in Wiesbaden 433 200, Masch., sonst. Einricht.-Gegenstände u. Betriebs- stoffe 48 640, Kassa u. Bankguth. 67 957, Weine in Fässern u. Flaschen 1 199 447, Fässer, Flaschen u. Verpack. material 19 200, Schuldner 1 214 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Wohlf.-F. 56 000, Gläubiger 624 548, Reingewinn 102 100. Sa. RM. 2 982 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1927 857 746, Reingewinn 172 010. – Kredit: Vortrag 8833, Rohgewinn 1 020 923. Sa. RM. 1 029 756. Kurs: Ende 1927: 70 %; Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 10½, 17½, 18, 18, 18, 23 % (M. 230), 23 % (M. 130 £ Bonus von M. 100), M. 230 £ M. 400 Bonus, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Hummel, Albrecht Hummel, Wendelin Hummel, Adalbert von Briesen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat von Tilly, Berlin: Rudolf Schultz von Dratzig, Niederlangenoels; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Kammerherr von Heimburg, Reichenhall; Komm.-R. Unger, Berlin. Zahlstelten: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Disconto-Ges. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein, Geldernsche Str. Gegründet: 1878; als A.-G. am 2./12. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 1920 Erwerb der Kundschaft u. des Kontingents der Niederrhein. Aktienbrauerei in Xanten sowie der Brauerei Aengeneyndt, Geldern. Zweck: Fabrikation unter- und obergäriger Biere, ferner Fabrikation von Eis. — Bierabsatz jährl. 25 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Compressoren, automat. Fass- reinigungs- u. Füllmaschine; 7 Lastwagen, 4 Gespanne. — 10 Angest., 27 Arbeiter. Grundbesitz: 2 Morgen bebaut u. 4 Morgen unbebaut. Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 380 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 176 000, Masch. 7200, elektr. Anl. 22 400, Gefässe 19 000, Fuhrwerk 30 000, Utensil. 5000, Mobil. 6400, Kassa 79, Beteilig. 17 700, Schuldner 510 725, Vorräte 100 398, vorausbez. Prämien 400. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 127 500, R.-F. 6000, Extra-R.-F. 60 939, Delkr. 16 500, Gläubiger 226 699, Akzepte 60 429, Rückst.: anteilige Steuern, Zs. usw. 6500, Gewinn 20 735. Sa. RM. 905 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Ausbess. usw. 603 342, Abschreib. 37 717, Reingewinn 20 735 (davon R.-F. 2000, Extra-R.-F. 5000, Delkr. 7000). – Kredit: Vortrag 2137, Erlös f. Bier usw. 659 658. Sa. RM. 661 796. Dividenden: 1913/14–1921/22: 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 3, 3 %; 1923–1927: 0 %. Direktion: Jos. Diebels, Paul Diebels. Braumeister: Ant. von Vulpen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dammer, Rechtsanw. Kissler, Geldern; Dipl.-Ing. Höh, Rheinberg. *