3740 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Moers; Kreis-Sparkasse, Geldern; Spar- u. Darlehns- Kasse, Issum. Postscheckkonto: Köln 1251. = 3 u. 133. Diebels Issum. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 210 000 (Vorkriegskapital), Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 50 000 (5: 1) in 250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 3000, Geb. 28 200, Masch. u. Einricht. 1750, Kassa u. Bankguth. 47, Eff. 687, Aussenstände 750, Hyp. 18 000, Verlust 26211. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5232, Hyp. 17 714, Gläubiger 5700. Sa. RM. 78 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 459, Geschäfts-Unk. u. Zs. 2984, Reparaturen 2641, Steuern 2984, Abschr. 939, uneinbringl. Aussenstände 3498. – Kredit: Diverse Einnahmen 3296, bedingter Schulderlass 25 000, Verlust 26 211. Sa. RM. 54 508. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Kammer-Kirsch Akt.-Ges. für Edelbranntweine Karlsruhe in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 37. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Verarbeit. und Verwert. von Branntweinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Handel in diesen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 11 875 St.-A. u. 625 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 300 Mill., aus- gegeb. zu je ¼ $ für nom. M. 2000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./7. 1924 Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 250 000 (1600: 1) in 11 875 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 134 599, Warenvorräte 248 065, Kassa 548, Wechsel 1061, Postscheck 2190, Fässer 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 42 478, Bank-K. 12 719, Akzepte 13 812, R.-F. I 15 000, do. II 30 000, unerhob. Div. 2193, versteig. Akt. 389, Gewinn 19 876. Sa. RM. 386 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 371, Zs. 1101, Löhne u. Gehälter 48 188, Provis. 39 838, Steuern 9911, Mieten 8708, Dubiosen 2664, Abschr. 791, Gewinn 19 876. – Kredit: Vortrag 399, Erlös aus Waren 170 052. Sa. RM. 170 451. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 5. 0, 5 %. Direktion: Ökon.-Rat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Langenstein; Bürgerm. Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dir. Karl Hamann, Darmstadt; Dir. Karl Kempf, Bad Dürkheim; Gutsbes. Hugo Herrmann, Blaufelden (Württemberg). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Postscheckkonto: Karlsruhe 80 250. Ö 6471. = Kammerkirsch Karlsruhebaden. Dolfi, Akt.-Ges. für Likörfabrikation, Kehl a. Rhein (Baden), Oststrasse. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likören, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 104 000 in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 665 St.-Akt. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. à M. 1000 Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 40 Aktien zu M. 1000 trat eine neue Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1: 3 zu 85 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 12 091, Fässer 4867, Mobil. 3636, Fuhrpark 2309, Kassa 484, Debit. 35 622, Warenbestand 125 842. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 6500, Ge- *