= Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3741 bäude-F. 15 000, Einlagen 2566, Akzepte 21 687, Div. 512, Kredit. 31 666, Überschuss 2923. Sa. RM. 184 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Reisespesen 24 451, Frachten u. Roll- gelder 6280, Handlungsunk. 25 653, Fabrikunk. 9274, Steuern 4332, Reklamen 6322, Zs. 2969, Verluste an Debit. 3038, Abschreib. 2865, Steuerrücklage 2000, Vortrag 923. – Kredit: Vortrag 1926 103, Warenüberschuss 88 008. Sa. RM. 88 112. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 10, 0, 6, 0 %. Direktion: Fabrikant Louis Pfister, Strassburg; Felix Burckhardt, Kork. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Kiefer, Kork; Stellv. Marcel Pfister, St. Amand; Alex Nathan, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Rhein. Creditbank; OÖffenburg: Reichsbank. = Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Liqu. Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 ist gegen die Löschung Widerspruch erhoben worden. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebet der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malz- kontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kund- schaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 ab- zuschliessen. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 480 000. 1899 Erhöh. um M. 60 000. Weitere Erhöhung 1902 um M. 60 000. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam- Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Die G. V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 180 000, Masch. 10 000, Debit. 2400. – –0Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 400. Sa. RM. 192 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Steuern, Gehalt, Unk. RM. 21 818. – Kredit: Mieteeinnahmen usw. RM. 21 818. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Balsam, Köln-Höhenhaus; Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Nideggen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 224, Kontokorrent: Bank 7950, Postscheck 726, Diverse 304, Debit. 30 910, Wechsel 5577, Einricht. 2836, Waren 22 811, Akt.-Einzahl-K. 30000. – Passi va: A.-K. 50000, Kredit. 26 320, Akzepte 19 244, Kredit., diverse 2271, rückst. Steuern 240, Gewinn 3263. Sa. RM. 101 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 724, rückst. Steuern 240, Abschr. wie Vermögensrechn. 709, Gewinn 3263. – Kredit: Waren 23 856, Gewinn- u. Verlust-K. S1. Sa. RM. 23 938. Dividenden 1924–1927 0 % Direktion: Felix Heymann, Köln; Dir. Dr. F. Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Dir. Konrad Lips, Grünberg; Heinrich Heymann, Köln; Dir. Georg Wolfson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 224, Bank 7950, Postscheck 726, Diverse 304, Debit. 30 910, Wechsel 5577, Einricht. 2836, Waren 22811, A.-K Einzahl. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 320, Akzepte 19 244, diverse Kredit. 2271, rückständ. Steuern 240, Gewinn 3263. Sa. RM. 101 340.