Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3743 Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 46 500, Rückl. für Aussenstände 10 000, rückständ. Gewinn- anteile 1136, Hyp.-Aufwert. 26 209, Buchschulden 445 677, Gewinn 39 288. Sa. RM. 1 088 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1927: 27 054, Gewinn 39 288 (davon: R.-F. 2500, Div. 31 200, Tant. an A.-R. 1515, Vortrag 4073). Sa. RM. 66 343. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäfts-Unk. RM. 66 343. Kurs Ende 1923–1927: 1.2, 0.50, 61, 78.25, 81 %. Notiert in Berlin. RM. 500 000 St.-Akt. in 3500 Sammel-Urkunden über je 5 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1/5–17 496/17 500) u. 7500 St.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 17 501–25 000) im März bzw. Juni 1925 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1921–1927: 15, 50, 0, 10, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 14). Vorz.-Akt. 1924–1927: je 6 %. Direktion: Kurt Preuss. Prokuristen: E. Pohlmann, A. Fleischhauer, G. Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Michendorf (Mark); Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Kaufm. Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Kaufm. Oskar Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kassé; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach, Victoriastr. 21. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach deren in dem Vertrage vom 3./12. 1920 näher bezeichnetes Geschäft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Herold- kellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spiri- tuosenhandel u. ähnl. Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm., Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Dann lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. Gold- mark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf RM. 225 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 500, herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 98 223, Waren 31 691, Material. 2398, Debit. 216 823, Postscheck 1157, Kassa 146. – Passiva: A.-K. 225 000, Aufw.-Hyp. 45 450, Bank 73, Kredit. 40 925, Akzepte 37 294, Gewinn 1695. Sa. RM. 350 439, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 864, Tant. 1460, Abschr. 13 647, Hyp.- Übergangs-K. 23 050, Gewinn 1695. – Kredit: Gewinnvortrag 5756, Umstell.-Res. 22 074, Waren 41 236, Zs. 10 569, Häuserertrag 10 079. Sa. RM. 89 717. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 98 223, Waren 38 007, Material. 2264, Debet 277 213, Postscheck 760, Kassa 95, Verlust 2648. – Passiva: A.-K. 225 000, Aufw.- Hyp. 17 850, Bank 39 222, Kredit. 137 139. Sa. RM. 419 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 664, Grundst.- u. Häuserertrags-K. 1377, Tant 760, Abschr. 2770. – Kredit: Waren 79 294, Zs. 2628, Gewinn 2648. Sa. RM. 84 572. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Haas. Prokurist: Schuck. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Jakob Weber, Rheinbollen; Isidor Haas, Bad Kreuznach; Siegmund Mayer, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Dresdner Bank. Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges., Kulmbach, Lichtenfelser Str. 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 1./12. 1925: Bayerische Malzfabrik A.-G. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz u. Malzkaftee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa. Bayerische Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. RM. 295 000 Akt. der Ges. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. u. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 5000 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Erhöhung um RM. 295 000 in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. u. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malzfabrik Kulmbach Karl Veitl. (s. a. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.