= 3744 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 263 100, Masch. u. Einricht. 18 700, Kassa 2466, Debit. 358 935, Waren 645 034. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 19 400, Kredit. 275 675, Wechsel 649 673, Rückstände 4267, R.F. 965, Reingewinn 38 254. Sa. RM. 1 288 236,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9600, Gen.-Unk. 294 508, Reingewinn 38 254. Sa. RM. 342 362. – Kredit: Waren RM. 342 362. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Max Ganser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Sieg- fried Ritter von Georg, Hamburg; Brauereidir. Fritz Küffner, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ireks Aktienges. Kulmbach in Kulmbach. Lichtenfelser Str. 20. Gegründet: 8./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Firma lautete bis 2./9. 1921: Kulmbacher Mälzerei-Akt.-Ges. vorm. J. Rucßkdeschel in Kulmbach. Jährl. Leistungsfähigkeit 100 000 Ztr. Malz, ca. 250 000 Ztr. Nahrungsmittel. Zweck. Herstell. von Malz u. Nebenprodukten, sowie Nährmittel aus Gerste, Hafer Hülsenfrüchten, ferner Herstell. von Futtermitteln. 1921 erwarb die Ges. die Erste Kulmbacher Nährmittelfabrik J. Ruckdeschel & Söhne, Kommanditges. Seit dieser Zeit betreibt sie neben dem Mälzereigeschäft die Herstell. von Nährmitteln aus Getreide u. Hülsenfrüchten, ferner die Herstell. von Weizen- u. Roggenmehl. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Malzfabrik eine Hafermühle, Graupenmühle, Erbsenmühle, Hirsemühle, Malzkaffeerösterei u. Melassefutterfabrik. Grundbesitz der Ges. in Kulmbach 1,888 ha, davon bebaut 0,502 ha. Die Ges. hat neben ihrer eig. Malzfabrik 2 weitere Malzfabriken u. eine Weizen- u. Roggenmühle u. Bäckerei gepachtet. Sie ist Mitgl. des Bundes deutscher Malzfabriken, Berlin; des Bayer. Mälzerbundes, der Vereinig. der Bayer. Exportmalzindustrie e. V., München; des Verbandes der deutschen Melassefutter-Fabrikanten, des Verbandes deutscher Hafer- u. Buchweizenmühlen, des Ver- bandes deutscher Getreidekaffeefabrikanten u. der Vereinig. der deutschen Kaffee-Ersatz- Industrie, Berlin. Etwa 150 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, dazu 1917 M. 400 000. Lt. G.-V. v. 8./6. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 2000 Akfien Lit. B u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. C. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 94 000 000, von einem Kons. (Bankhaus J. A. Ruckdeschel) zu 315 % übern. Bezugs- recht der Aktien war ausgeschlossen; gleichzeitig Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. Aktien 3 neue Aktien über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Nr. 1–600 = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze /o des A.-K.), ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R. (auss. einer fest. Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl. der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 341 000, Gleisanlage 1500, Masch. 97 000, Säcke 1000, Fuhrpark 23 000, Mobiliar 5500, flüssige Mittel 162 664, Aussenstände 705 037, Vorräte 452 210. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 20 000, Hyp. 196 747, Akzepte 92 777, Kredit. 745 182, Gewinn 74 205. Sa. RM. 1 788 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 338, Reingewinn 74 205. – Kredit: Fabrikations-K., Bruttoergebnis 89 031, Vortrag 13 511. Sa. RM. 102 543. Kurs Ende 1913–1927: 122, 125*, –, 100, –, 120*, 110, –, –, –, –, 0.76, –, 115, 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1923/25: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 20 %, 10 G.-Pfg., 10 %; 1924 (5 Mon.): 10 % p. r. t.; 1925–1927: 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat J. Ruckdeschel, Alb. Ruckdeschel. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Berlin; Stellv. Otto Eichenmüller, Aug. Eichenmüller, Bank-Dir. Bürgermstr. Ludwig Crössmann, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bankf. Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold. Landshuter Malzfabrik Aktiengesellschaft in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 29./3. 1928 Landshuter Lebens- u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Erzeugung, Herstellung, Veredelung u. Vertrieb aller Art von Lebens- u. Nähr- mitteln u. der hierzu erforderlichen u. dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämt- licher mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 500 Mill.. zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20.