Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3745 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 42 000, Grundst. 17 520, Masch. 1700, Mobil. 550, Kassa 554, Debit. 15 764, Eff. 63, Waren 5000. – Passiva: A.-K. 37 500, Rückl. 4221, Kredit. 683, Annuitätshyp. 39 800, Gewinn 947. Sa. RM. 83 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 36 847, Abschr. 1200, Gewinn 947. – Kredit: Vortrag 340, Betriebsüberschuss 38 655. Sa. RM. 38 995. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Getreidehändler Max Ziegenaus, Landshut. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Stautner, München; Andreas Ziegenaus, Max Wagner, Mühlendir. und Stadtrat Otto Falterer, Bankier Martin Kraemmer, Landshut. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neisser Str. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestelit, also im Verh. 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 283 150, Inv. 135 521, Versandfässer 26 300, Kraftwagen 10 500, Gespanne 3000, Warenvorräte 503 477, Hyp.-Forder. 459 777, Kassa 2278, Postscheck 5492, Wechsel 36 904, Beteil. 500, Hinterleg. 13 900, Interims-K. 1151, (Avale 73 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 60 000, do. II 20 000, Wohlf.-F. 3000, Hyp. 32 049, Schulden in lauf. Rechn. 645 354, Delkr. 74 000, Hinterleg. 13 900, Kaut. 3000, Interims-K. 19 873, Reingewinn 110 776, (Avale 73 000). Sa. RM. 1 481 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 811, Reingewinn 110 776. – Kredit: Gew.-Vortrag 16 109, Betriebsüberschuss nach Abzug der Geschäfts-Unk. 146 177. Sa. RM. 162 287. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 5, 5, 10, 12 %. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Prokuristen: Georg Rothe, Georg Gamper. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht, Rechtsanw. Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Produktion: Unter- gärige Biere. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmaschine, Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 190 975, Niederlage Grundst. 8216, Masch. u. Apparate 53 049, Lagerfass- u. Gärbottiche 13 122, Fuhrpark u. Kraftfahrzeuge 13 962, Transportgebinde 1, Flaschen 1, Wirtschafts-Inv. 1, Utensil. 1, Kassa 291, Bankguth. 28 103, Darlehen, Wechsel u. Debit. 248 590, Vorräte 44 017, (Bürgsch. 16 555). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 113 357, Kredit. 76 539, Reichs-Gemeindebier- steuer 39 869, Kaut. 1300, Gefässpfand 1603, Div. (nicht abgeh.) 38, Delkr. 25 000, Ern. 31 025, Übertrag aus 1925/26 1058, Reingewinn aus 1926/27 35 539 (Bürgsch. 16 555). Sa. RM. 700 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 414 083, Handl.-Unk. 155 345, Steuern Abschr. 38 710, Reingewinn 35 539. Sa. RM. 865 106. – Kredit: Betriebsergebnis 865 106. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, ? %, RM. 8 pro M. 1000 u. RM. 2.50 pro M. 300, 6, 10, 10 %. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Cyron, Joh. Harms, August Becker, Linus Brehmer, Hotelbes. Paul Henze. Hotelbes. Otto Scheider, Gasthofbes. Oskar Scholz, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 52 309. – 2023. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 235