3746 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt.-Ges. zu Lübz (Meckl.). Gegründet: 4., 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Hervor- gegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“, deren Firma 1907 in Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehörigen Nebengewerbe. – Fortführung der von der Firma „Brauerei- unternehmen G. m. b. H.“ betriebenen Brauerei gegen Hingabe von 1000 Stück vinkulierter Nam.-Akt. von je M. 500. An Bierarten werden hergestellt: Pilsner u. Export (hell), Märzen u. Porter (dunkel) u. Karamelbier. An Nebenprodukten zum Verkauf: Eis u. Trocken- treber. An alkoholfreien Getränken: Limonaden u. Selterwasser. Besitztum: Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, wovon 1 ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhausanlage (66 Ztr. Schüttung) mit Neben- räumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinenhaus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malzlagerraum, 2 Kühlmaschinen, mechan. Fass- reinigung, Flaschenkellerei etc. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Nieder. lagengrundst. in Gesamtgrösse von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, Brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow; Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg, Röbel, Ludwigslust, Goldberg. Die Lagerkeller in Lübz enthalten Tanks u. Fässer für ca. 22 000 hl Bier. Dem Betrieb dienen 2 Dampfmaschinen mit 2 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche sowie 3 Dynamos mit 200 PS. Leistungsfähigkeit. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 35 Angestellte u. 130 Arbeiter (inkl. Niederlagen). Der hundertprozentige Braurechtsfuss beträgt zurzeit 132 500 hl. Bierausstoss ca. 110 000 hl. 45 Niederlagen u. Verleger. An Transportmitteln sind vorhanden: 10 Lastkraftwagen mit Anhänger, 15 eigene Eisenbahnwaggons u. ca. 90 Pferde einschl. der Niederlagen. Diue Ges. ist Mitglied des Deutschen Brauereibundes in Berlin u. des Mecklenburgischen Brauereiverbandes in Rostock, deren Zweck gemeinsame Interessenvertret. ist. Die Mit- gliedschaft kann jährlich gekündigt werden. Kapital: RM. 848 000 in 9350 St.-Akt. zu RM. 80, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Nam.-Akt. Lit. C zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf Vorz.-Div. von 7 % u. ¼ % für jedes volle 1 % über 10 % hinaus verteilte Nam.-Akt.-Div. Ferner haben die Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Urspr. M. 6 700 000, wovon auf das beim Übergang auf die Akt.-Ges. vorhand. Grundkapital der G. m. b. H. von M. 750 000 M. 500 000 Aktien gewährt wurden. – Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 4 Mill. in St.-Akt. Lit. A, davon M. 2 220 000 von der Mecklenburg. Bank zu 1700 % übern., M. 1 220 000 den Inh. der Aktien Lit. A u. 0 5: 1 zu 1800 % angeb. M. 1 780 000 wurden vom Vorstand übernommen, u. zwar M. 440 000 zu 100 % u. M. 1 340 000 zu 1700 %; letztere bleiben zwecks freihändiger Verwertung zur Verfügung der Ges., während M. 440 000 Aktien zum Umtausch gegen Nam.-Akt. Lit. 0 bestimmt. — Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 zum Schutze gegen Überfremdung Ausgabe weiterer M. 400 000 Aktien Lit. B zu 150 %. Die insges. M. 1 Mill. Aktien Lit. B befinden sich im Besitze eines aus Vorst.- u. A.-R.-Mitgl. bestehenden Konsortiums. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 11 100 000 auf RM. 848 000. Die 9350 St.-Akt. wurden (50: 2) auf RM. 80, die 1000 Vorz.-Akt. (25: 1) auf RM. 40 u. die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 2) auf RM. 40 um- gewertet. Dawesbelastung: RM. 172 500. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Akt., weitere 6 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. (Die Vorz.-Akt. Lit. B erhalten den 4. Teil der an die St.-Akt. über 10 % verteilten Div.) Der A.-R. erhält insges. % des Jahresumsatzes als jährl. Vergüt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: Je M. 40 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundstücke 462 200, Niederlage-Grundst. 173 400, Masch. u. Einricht. 466 500, Flaschenbier-Anl. 104 000, Lagerfässer u. Bottiche 115 000, Trans- portfässer 107 000, Pferde u. Wagen 66 000, Spez.-Wagen 28 000, Automobile 80 000, Anschluss- gleis 7600, Kassa u. Banken 39 432, Wechsel 8443, Debit. 470 634, Hyp. u. Darlehen 273 163, Vorräte 594 039. – Passiva: A.-K. 848 000, R.-F. 88 000, Darlehn u. Hyp. 950 000, offene, so wie noch nicht fällige Biersteuer 202 267, Akzepte 754 655, Banken 100 800, nicht erhob. Div. 1248, Reingewinn 50 441. Sa. RM. 2 995 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Gen.-Unk. 3 138 951, Abschreib. 165 216, Reingewinn 50 441 (davon: Div. 42 400, R.-F. 2000, Vortrag 6041). –— Kredit: Vortrag 7606, Einnahmen aus Bier u. Nebenprod. abzügl. Vertr.-Kosten 3 347 003. Sa. RM. 3 354 609. Kurs Ende 1923–1927: 7.5 Bill., 7, 60, 94, 80 %. — Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St. Aktien Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mill. St.-Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351 bis 9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. Dividenden 1921/22–1926/27: 20, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Dir. Carl Planeth. Braumeister: Hermann Kleeberg. Prokurist: Carl Planeth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rudolf Westphal, Lübz; Stellv. Bank-Dir. Segebade, Schwerin; Brauerei-Dir. A. Göhler, Friedrichshagen; Wilh. Grund, Parchim; Hotelbes.