Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3747 H. Farnow, Neubrandenburg; Restaurateur F. Kraatz, Parchim; Restaurateur Gust. Steen, Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Bank-Dir. Timm, Rostock. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübz, Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank; Schwerin: Mecklen- burgische Bank; Rostock: Mecklenburg. Genossenschaftsbank e G. m. b. H. Bankverbindung: Mecklenbg. Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Postscheckkonto: Hamburg 45 013. 39 u. 40. £ Vereinsbrauerei. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft zu Magdeburg, Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 10. Gegründet: 1823, als A.-G. 1886. Firma bis 1924: Brauerei Bodenstein A.-G. Absatz jährlich ca. 130 000 hl. Bierniederlagen sind an 22 Plätzen vorhanden. 1927 Modernisierung der Gär- u. Lagerkeller-Anlagen etc. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier (hell u. dunkel) u. obergärigem Bier (Caramel- Vollbier), ferner von Eis, Futtermitteln u. alkoholfreien Getränken. Nebenprodukte-Ver- wertung durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 70 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., 2 Dampf- masch. u. elektr. Anlage; 12 Lastzüge, ca. 110 Pferde u. 4 Spez.-Bahnwagen. – 250 An- gestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 36 000 qm, davon die Hälfte bebaut. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegs- kapital). Erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 24./10. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Friedrich Albert, Magdeburg), angeb. 1: 1 zu 160 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 262 800, Geb. 682 000, Masch. u. Utensil. 73 000, Inv. u. Restaurat.-Utensil. 54 000, Lagerfässer 60 000, Versandfässer 10 000, Fuhrpark 72 000, Kassa 63 202, Wechsel 52 088, Eff. 1337, Bankguth. 117 831, Debit. 1 249 962, Vorräte 177 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 195 000, Delkred. 90 000, Hypotheken 178 602, nicht abgehob. Div. 400, Einlagen der Kunden u. Angestellten 128 124, Kautionen 37 905, Reichs- u. Gemeindebiersteuern 166 178, Kredit. 514 101, Reingew. 245 410. Sa. RM. 2 875 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 404 443, Betriebsunk., Gehälter, Löhne usw. 1 088 642, Steuern 1 345 636, Gewinn 245 410 (davon Spez.-R.-F. 45 000, Tant. u. Gratifik. 18 978, Div. 120 000, Dividendensteuer 13 332, Vortrag 48 099). – Kredit: Vortrag 46 001, Brauerei-Überschuss 2 990 672, Interessen-K. 47 459. Sa. RM. 3 084 133. Dividenden: 1912/13–1923/24: 7, 7, 5, 6, 8, 8, 8, 20, 8, 16, 100, ? %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Albert Hesse, Arthur Nenz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Berlin; Oberstleutn. Carl Bodenstein, Freiburg i. Bd.; Johs. Schneidewin, Magdeburg; Justizrat Dr. E. Schiess, Freiburg i. Br.; Architekt Paul Thürmer, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Friedr. Albert. Bankverbindungen: Magdeburg: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank A.-G., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Fil. Magdeburg u. Friedrich Albert. Postscheckkonto: Magdeburg 3588. ― 112, 944, 945. £ Brauerei Bodenstein. Chr. Ad Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. ZzZweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600, 2 Aktien zu RM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten auf Namen u. sind übertragbar. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht, vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. —– Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Akt. zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1000, angeboten 3:1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2:3 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 235*