――— 3748 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Obl. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1900; III. M. 900 000 in 4 % Obl. von 1904. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3 für je nom. M. 1000 auf den Cpn. p. 2./1. 1926. Zwecks Barablös. wurden die Anleihen zum 1./6. 1927 gekündigt, Ablös.-Betrag für je M. 1000 = RM. 140. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 86 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Stimmberechtigt nur Kommanditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 3 181 491, Grundst. u. Geb. 731 990, Betriebsgeräte, Masch. usw. 194 800, Wertp., Marken u. Schutzzeichen 9651, Bargeld, Wechsel u. Guth. bei Banken 183 769, Schuldner 2 826 201, Aufwert.-Ausgleich 56 450. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 450 000, Sicherheit für Aussenstände 200 000, unerhob. Zinsscheine u. Schuldverschr. 12 314, Gläubiger einschl. Sektsteuer 3 555 340, Gewinn 211 697. Sa. RM. 7 184 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. u. Abschr. 2 121 276, Gewinn 211 697. Sa. RM. 2 332 974. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 332 974. Dividenden 1914–1927: 7, 14, 25, 16, 20, 30, 20, 32, 50 %, GM. 1 je nom. M. 600, 6¾, 4, 6, 6 %. Ausserdem f. 1917 eine Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe je Aktie; für 1920 Bonus von M. 100 für je M. 600 Aktienbesitz. Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim; Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden; Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil., Disconto-Ges., Darmstädt. u. Nationalbk., Deutsche Bk. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges., Mainz, In der Witz 15. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 24 500, Waren 154 922, Kassa, Wechsel, Banken 30 701, Debit. 13 526, Verlust 1811. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 164 862, Gew. 599. Sa. RM. 225 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokuristen: Dr. Hermann Krebs, Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, P. 7. 2/3. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be- stehenden Branntweinbrennerei, Likörfabrik und Weinhandlung sowie der Betrieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 50, 975 Aktien zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 1500 St.-Akt. zu 150 %. Rest zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 10 Aktien zu RM. 50 u. 975 Aktien zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2762, Debit. 567 059, Mobil. 3200, Brennerel 45 000, Fass-K. 7800, Wechsel 1054, Waren 301 884. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Akzepte 236 157, Kredit. 574 791, Gewinn 15 812. Sa. RM. 928 760. 40