Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3751 Betrieb: Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmaschinen, 3 Kompressoren (750 000 Kal.), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigungsmaschinen, ca. 75 Elektro- Motoren; 15 Lastwagen mit Anhängern, 10 Gespanne, Eisenbahnanschluss mit 14 Waggons. Grundbesitz: ca. 10 ha teils bebaut, teils unbebaut. Angestellte u. Arbeiter: ca. 175. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Gebildet durch Erhöhung des bisherigen Kapitals der Germania-Brauerei A.-G. von RM. 100 000 um RM. 2 400 000. Dividendenberechtigt ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. .Geb., Wohn- u. Wirtschaftsgebäude, Masch., Lagerfässer u. Gärbottiche 2 285 017, Anschlussgeleise, Fuhr- park, Pferde u. Automobile, Eisenbahnwaggons, Versandfässer, Mobil., Wirtschaftsinvent. 6, Vorräte an Malz, Hopfen u. Bier 822 757, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 12 185, Aussen- stände für Bier usw. 826 470, do. für Hyp.-Darlehen 1 278 011, Wertp. u. Beteil. 4554. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, besond. Rücklage 140 967, Hyp. 864 863, Kredit. 1449 563, Hinterleg. 23 608. Sa. RM. 5 229 003. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Dieninghoff, Münster i. W.; Stellv. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Westmark, Gescher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Dortmund 1097. Sammelnummer 24 141. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital); 1922 erhöht um M. 3 600 000., 1923 um M. 15 500 000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 500, Sach-K. 138 600, Vorräte 121 913, Eff. 600, Buchforder. 293 921, im Voraus bezahlte Versicher. 2890, Kassa, Postscheck u. Wechselbestand 14 515. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Hyp. 150 000, Gläubiger 196 939, Gewinn 1001. Sa. RM. 847 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 803, Dekorte u. Zs. 25 912, Verluste 3236, Abschr. 23 875, Gewinn 1001. – Kredit: Vortrag 1926 657, Betriebsgewinne 253 172. Sa. RM. 253 830. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 50, 30, 0, 0; 1924–1927: 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. S. Gegründet. 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Niederlagen in Plaue i. Thür., Erfurt, Gotha u. Fulda. Zweck. Übernahme u. Fortführung des dem Georg Schätz, Neustadt a. d. S. gehörigen Unternehmens „Brauhaus Neustadt a. d. S. Georg Schätz“, Neustadt a. d. S., Betrieb der Brauerei (Herstellung von untergärigen hellen Lager- u. Exportbieren), Mälzerei, weiter die Her- stellung u. der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art sowie von Fruchtsäften u. allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen u. weinhaltigen Getränken, die Herstellung u. der Vertrieb von alkoholfreien Getränken u. ähnlichen Genussmitteln. Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak- Lompressor, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Lastkraftwagen, 10 Pferde, 2 eigene Wagziens 6= 8 Ansest. u. 20 Arveßter) „. Arundbesitz: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. Kapital. RM. 300 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 175 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20, Lt. G.-V. v. 8./1. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib., durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 10: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 275 000 in KM. 175 000 St.- u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 %, begeben. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.