= Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 75 000, Grundst. 18 560, Immobil. 284 822, Mobil. 146 236, Lagerfässer u. Gärbottiche 51 178, Transportfässer 37 178, Fuhrpark 60 825, Wirtsch.-Einricht. 38 263, Flaschenbier- do. 15 464, Kassa 2250, Wechsel 2860, Debit. 429 022, Hyp. 40 000, Bankguth. 3047, Waren 76 374. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 40 500, Kredit. 647 454, Rückst. 104 763, Akzepte 188 366. Sa. RM. 1 281 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. u. Betriebs-Unk. 397 885, Steuern 101 659, Abschr. 40 055. Sa. RM. 539 601. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte, sowie sonst. Einnahmen RM. 539 601. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion. Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Baron Philipp Freih. von Habermann, München; Stellv. Fabrikbes. Adolf Groll, Würzburg; Fabrikbes. Willy Adler, Würzburg; Kommerzienrat Th. Kirschbaum; Dir. Fritz Langenbach, Nürnberg; Rechtsanw Georg Sterr, Dir. M. Teichmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Disc.-Ges., Filiale Meiningen. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. ― 22, 8. £$ Brauhaus Neustadtsaale. Wort- u. Warenzeichen: „Frankenbräu extra“. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister Reiger Strasse. Gegründet: Etwa 1500; Akt.-Ges. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Altnördlinger Lagerbier. Ausstoss 15 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Eismaschine (Stein), Fass- u. Flaschen- reinigung, Motorenantrieb. Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 361 646, Kassa 234, Wertp. 2368, Debit. 55 880, Aktivdarlehen 50 565, Hyp.-Disagio 10 000, Beteilig. 3100, Vorräte 117 071. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Passivkapitalien 139 862, Akzepte 142 656, Bankschuld 20 116, Kredit. 30 281, Delkr.-Rückstell. 1263, Kundenakzepte 24 000, Gewinnvortrag 13 577, Reingewinn 9117. Sa. RM. 600 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 421, Reingewinn 9117. – Kredit: Betriebsüberschuss 34 056, sonstige Erträgnisse 14 481. Sa. RM. 46 538. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomierat Rud. Doöderlein, Nördlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Postscheckkonto: München 51 682. = 87. Sixenbräu. Karl Wille Akt.-Ges., Oldenburg i. 0., Kaiserstr. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Wein u. Spirituosen jed. Art, Wein- u. Obstbrennerei, die Herstell. von Schaumwein u. Likör. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 282 500, Masch. u. Autopark 32 238, Fuhr- park 1, Inv. 1, Debit. 375 780, Waren 502 384. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 38 177, Kredit. 829 503, Gewinn 25 224. Sa. RM. 1 192 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 458, Löhne u. Gehälter 187 935, allg. Gesch.-Unk. 365 231, Gewinn 25 224. Sa. RM. 591 849. Sa. RM. 591 849. – Kredit: Gewinn RM. 591 849. Dividenden werden nicht veröffentl., da die Aktien im Besitz der beiden Dir. sind. Direktion. Georg Wille, Theodor Wille. Prokurist: Wilhelm Müller. Aufsichtsrat. Buchdruckereibes. Hermann Notholt, Rechtsanwalt Dr. Hans Schauen- burg, Bankdir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges., Pfaffenhofen a. IIm. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerel- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der 3752 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie.