Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3753 Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. IIm in der Brauerei des Sebastian Urban. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Lindekühlanlage 100 000 Kal., Fasswichse, Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pacht- vertrag übernommen), 2 4–5 t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital. RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Geb. u. Grundst. 20 773, Masch. u. Einricht. 76 928, Fastage 40 012, Fuhrpark 12 860, Wirtschaftsanwesen 31 825, Vorräte 67 560, Debit. 482 009, Tratten 12 500, Postscheck 268, Kassa 1076. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 90 000, Bau- reserve 95 000, Erneuer.-F. 20 000, Delkr. 30 309, Hyp. u. Wirtschaftsanwesen 10 000, Kredit. 153 891, Bank 92 551, Akzepte 50 473, Obligo 12 500, Gewinnvortrag 6054, Gewinn 1926/27 57 034. Sa. RM. 745 814. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 201 010, Personalunk. 52 506, Steuern 152 786, Abschr. 31 226, Zs. 17 249, Gewinn 57 034. – Kredit: Biererlös (Saldo) 509 303, Abfälle 2511. Sa. RM. 511 814. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 16 ¾, 8, 8, ? %. Direktion. J. Urban. Braumeister: Karl Pflügel. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Sebastian Urban, Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffen- hofen a. Ilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Pfaffenhofen (Ilm). Postscheckkonto: München 51 234. 1. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tübinger Strasse, früher Koch'sche Brauerei. Bierniederlagen in Münsingen u. Grossengstingen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Nebenprodukte-Verwertung: Teils in eigener Landwirtschaft, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zus. 200 qm Heiz- fläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 PS., Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschen- füllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eig. Privatgüterwagen. –— 14 Angest., 70 Arb. Grundbesitz: Insges. 920 a. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 50 000. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Siegels Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. I 364 400, do. II 194 500, Anlagen im Bau 159 493, Grundst. 21 801, Wirtsch.-Inv. 59 000, Masch. 180 600, Brauereigeräte 216 000, Fuhr- park 97 000, Kassa 4601, Bierguth. 207 389, Darlehen 491 507, Eff. 882, Vorräte 317 595. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1434, Hyp. I u. II 391 623, Darlehen der 5 früh. Gesellschafter 669 416, Bankschulden 214 423, Darlehen usw. 142 690, Warenschulden 365 076, Reingewinn 30 105. Sa. RM. 2 314 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Malz, Gerste, Hopfen 588 160, Löhne, Gehälter, Fuhrparkunterhalt. 345 802, Reparat., Steuern u. Gen.-Unk. 633 391, Abschr. 83 792, Rein- gewinn 30 105. – Kredit: Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 622 331, do. aus Limonade u. Mineralwasser 11 635, Pacht, Mieten, Landwirtschaft usw. 47 284. Sa. RM. 1 681 251. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20, 0, 0, 0 %: 1926–1927: 0, 2 %. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel, Rob. Grötzinger. Malzmeister: Gustayv Holz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Reorg Hörmann, Pfullingen.