4 3754 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pfullingen: Gewerbebk.; Reutlingen: Darmstädter u. Nationalbk. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Münsingen. Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. ― Reutlingen 1118 u. 1119. % Klosterbräu Pfullingen. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 1793; Akt.-Ges. seit 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft. mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u. Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Die G.-V. vom 24./6. 1927 genehmigte den Abschluss, der einen Verlust von RM. 22 049 ausweist, der in dieser Höhe vorgetragen wird. Eigentlich hat der Verlust RM. 70 986 betragen. Er hat sich aber dadurch ermässigt, dass die Hauptgläubiger freiwillig auf einen Teil ihrer Forder. im Betrage von RM. 50 000 verzichtet haben. Durch eine in der Zwischen- zeit durchgeführte Reorganisation ist der Weiterbetrieb der Firma gesichert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 000, Masch. u. Apparate 4000, Inv. 900, Fuhrpark 7000, Kassa, Postscheck 2898, Aussenstände 127 466, Waren 77 446, Verlust 20 092. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Hyp. 9800, Verpflicht. 133 003. Sa. RM. 267 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 986, Abschr. 4345, Gen.-Unk. 138 627. – Kredit: Bruttogewinn 143 867, Verlust 20 092. Sa. RM. 163 959. Dividenden: 1921/22–1922/23: St.-Akt. 15, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 0 %. Einheitl. St.-Akt. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Walter Bürger, Carl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walter Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Grundstücksverwaltung. Grundbesitz 3091 qm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 443 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000 lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. Potsdam 31 876, Geb. do. 66 281, Grundst. u. Geb. Glindow 3339, Masch. 3644, elektr. Anlage 306, Inv. 1, Eff. 1, Kasse 145, Debit. 8050, Bank- u. sonst. Guthaben 62 054, aufgewert. Hyp.-Forder. 42 537. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8757, Kredit. 7000, Hyp. 50 000, Rückstell. für aufgewert. Hyp. 42 537, Rückstell. 9942. Sa. RM. 218 237. Dividenden 1914/15–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 (junge 5), 0, 0, 0, ―§ Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Brauerei Rinteln in Rinteln a. W., Steinb. Chaussee. Gegründet: 1893. Bierabsatz jährlich 13 000–16 000 hl. Niederlagen in Stadthagen, Bückeburg, Minden, Hameln u. Bodenwerder. Zweck. Brauereibetrieb, die kaufmänn. Verwert. d. Erzeugnisse u. der Abschluss von Rechtsgesch., welche unmittelb. oder mittelb. mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der