Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3755 Erzeugnisse in Zusammenhang stehen. Hergestellt werden untergäriges Lager- u. Spezial- bier, hell u. dunkel, u. obergäriges Süssbier, ferner Eis u. Treber. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen, 1 Dampf- maschine, Dieselmotor, 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 25 Angest. u. Arb. Grundbesitz: 3½ Morgen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 100 000, Erhöh. 1898 um M. 100 000, 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM 500. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Anleihen: In Umlauf von den drei Anleihen der Ges. Ende 1927 aufgew. RM. 14 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 176 400, Masch. 86 000, Utensil. u. Apparate 12 000, Lagerfässer u. Bottiche 31 000, Kraftwagen 5000, Transportfässer 22 000, Pferde u. Wagen 1300, Darlehen 54 252, Niederlage-Inv. 1400, Debit. 39 541, Kassa 1259, Vorräte 39 865, Grundst. Bückeburg 13 000, Niederlage do. 9600, Kontorutens. 450, Beteil. 600, Verlust 34 117. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anl. 14 625, Passiv-Hyp. 15 635, Akzepte 126 741, Kredit. 80 785. Sa. RM. 537 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 319 976, Abschr. 50 551, Saldo- vortrag 22 479. – Kredit: Erlös aus Bier und Nebenprodukten 358 890, Verlust 34 117. Sa. RM. 393 008. Dividenden: 1912/13–1924/25: 5, 5, 5½, 5½, 5½, 2½, 6, 6, 5, 10, 0, 0, 0 %; 1926–1927: 0 %. Vorstand: Brauerei-Dir. Adolf Rodenbrock, Weener-Ems; Dipl.-Brauerei-Ing. Friedrich Mauritz. Braumeister: Carl Schulz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Alfr. Mauritz, Dortmund; Stellv. Brauereidir. H. Mauritz, Dortmund; Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Reg.-Assessor a. D. Dr. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Bauunternehmer Adolf Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Darmstädter u. Nationalbk.; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei; Stadtsparkasse Bückeburg, Zweigstelle Bad Eilsen. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Hameln. Postscheckkonto: Hannover 3690. 1. Brauerei. Schultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Bahnstrasse 7–9. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus dem seit 1873 unter der Firma Dietrich & Co. geführten, dann Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz genannten Unternehmen, welches 1905 in eine G. m. b. H. unter der Firma Rüdesheimer Schaumweinfabrik C. H. Schultz G. m. b. H. umgewandelt wurde, hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften, insbesond. Herstell. u. Vertrieb der Marke „Schultz Grünlack-. Der Grundbesitz umfasst 4633 am Fläche, wovon ca. 3470 überbaut u. unterkellert sind. 1925 Vertrag mit der Freiherr von Schorlemerschen Güterverwalt. in Lieser/Trier, der der Ges, für eine Reihe von Jahren als einziger Sektkellerei den Ankauf der zur Schaum- weinfabrikation besonders geeigneten Freiherr von Schorlemerschen Weine sichert. Kapital: RM. 1 000 000. (Neue Stückelung des A.-K. in Vorbereitung.) Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 u. um M. 5 600 000, 1923 um M. 12 900 000 u. nochmals um M. 24 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 885 500 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Nam.-Vorz.-Akt. bzw. Inh.-Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 2 bzw. RM. 1. Lit. G.-V. v. 3./5. 1927 Rückzahl. der RM. 5500 Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 880 000 auf RM. 720 000 durch Zus legung von je 11 St.-Akt. zu KM. 20 in je 9 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 280 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 289 000, Betriebseinricht. 57 400, Bar, Wechsel, Wertp. 11 256, Warenvorräte 638 026, Aussenstände 401 396, Verlust 4366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 400. Schulden 331 872, Akzepte 59 173. Sa. RM. 1 401 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 058, Unk., Steuern, Zs. 72 733. – Kredit: Betriebsüberschuss 78 425, Verlust 4366. Sa. RM. 82 791. Dividenden: 1921–1927: St.-Akt. 20, 30 % £ 3½ % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. orz.-Akt. 1923 bis 1927: 10, 10, 10, 10, 0 %. Kurs Ende 1923–1927: 0.82, 1.05, 20, 54, – %. Eingef. an der Frankf. Börse im Juli 1923. Direktion: Konsul a. D. Friedrich Carl Butz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Stellv. Fabrikant Christian Scholz, Mainz; Grossgrundbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Gen.-Dir. Geh. Komm.-R. Dr. Robert Allmers, Bremen; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bank-