— = ― 3756 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Präs. Dr. Philipp Heineken, Bremen; Fabrikant Fran-z Boltendahl, Rüdesheim; Carl J. Schultz, Geisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Reichsbank-Girokonto: Rüdesheim a. Rh. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 5233. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet: 1762 durch Prinz Wilhelm-Heinrich v. Nassauen; als Aktiengesellschaft am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: Fr. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 000 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A.-K. in Fr. 1 000 000 umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. u. M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 610 300, Masch. 62 400, Mobil. u. Utensil. 66 800, Eff. 172 484, Aval-K. 5000, Kassa 62 832, Debit. 2 626 956, Darlehen 1 479 573, Bankguth. 60 734, Vorräte 19 824. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 250 000, Kredit. 3 270 232, Bürgschaft 5000, Delkred. 50 000, Dispos.-K. 125 000, R.-F. 125 000, Wechsel 250 000, Div. 1945, Gewinn 139 725. Sa. Fr. 5 466 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 598 431, Verbrauchsmaterialien 300 151, Abschr. 20 576, Gewinn 139 726. – Kredit: Erlös aus Bier, Kohlensäure, Eis etc. 1 050 099, Gewinnvortrag 8783. Sa. Fr. 1 058 882. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Poitiers, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Oskar Neufang, Bank-Dir. Isenberg, Dr. med. Mory, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Walsheim. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cieé., Banque du Rhin, Bank für Saar u. Rheinland. Söhnlein Rheingold A.-G. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöh. auf insgesamt M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500, angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 717 300, Heiz.- u. Entlüft.-Anlage 15 000, Licht- do. 3000, Telephon- do. 3000, Möbel u. Geräte 66 600, Fässer 11 400, Geschirre u. Wagen 7000, Kassa 10 054, Wechsel u. Schecks 38 272, Buchforder. 1 154 016, Vorräte 1 343 025. –— Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 180 000, Selbstversich. 2588, Buchschulden einschl. gestundeter Schaumweinsteuerzeichen 1 466 439, Reingewinn 119 641. Sa. RM. 3 368 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 853 396, Saldo 119 641. – Kredit: Vortrag 9872, Fabrikat.-K. 963 165. Sa. RM. 973 037. Dividenden 1915–1927: 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0, 6, 0, 5, 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden, F. L. Otto Schmidt, Schierstein/Rh. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frankfurt a. M.; Justizrat Max Guttmann, Wiesbaden; Frau Emma Soehnlein-Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Girokonto: Wiesbaden. Postscheckkonten: Frankf. a. M. Nr. 2834, Köln Nr. 49 180. = Amt Biebrich 60 251/52. % Rheingold, Wiesbaden-Schierstein.