Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3757 Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl, Bromberger Str. 1. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen in Dt. Krone, Schönlanke, Schloppe, Tempelburg. Kreuz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Produziert werden unter- und obergärige Biere. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppel-Sudwerk, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigungsmaschinen; 3 Lastkraftwagen, 10 Gespanne. – 70 Angest. u. Arb. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./6. 1928 soll Beschluss fassen über Umwandlung von RM. 100 000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit kumulativer Div. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 500, Masch. u. Geräte 58 000, Tank- u. Lagergefässe 80 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 15 000, Kraftwagen 26 000, Kasten u. Flaschen 9800, Restaurations-Inv. 12 000, Restaurations-Inv.-Abzahl.-Konto 9373, Inv. 2600, Disagio-Konto 14 000, Beteil. 500, Aktivhyp. u. Darlehn 53 641, eigene Aktien 11 500, Aussenstände auf Waren 126 565, Kasse- u. Bankguth. 3511, Wechsel-Konto 811, Vorräte 97 614. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 000, Hyp. 187 083, Akzepte 74 362, Kredit. 88 821, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 38 310, gesetzl. gestundete Biersteuer 29 622, nicht abgehob. Div. 36, Gewinn 179. Sa. RM. 684 416. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 164 816, General-Unk. 381 676, Abschr. 42 614, R.-F. 2900, Reingewinn 179. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 533, Betriebs- einnahmen abzügl. Rohstoffe 591 654. Sa. RM. 592 187. Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion. Dir. Welsch, Martin Voigt. Braumeister: K. Hafner. Aufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. u. Major a. D. Georg König, B.-Lankwitz; Bankdir. Oskar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Robert Nortmann, Berlin; Gen.-Dir. Johs. Bundfuss, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Zweigstelle Schneidemühl; Provinzialbank, Schneidemühl; Kreisbank, Dt. Krone; Kreissparkasse, Schönlanke. ― 23109. % Grenzmarkbrauereien. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1797; Akt.-Ges. seit 16./7. 1921; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier (untergärige Biere), anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirtschaften, insbesondere Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braun- müller, Kommanditgesellschaft. Nebenprodukte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, Trebertrockenanlage (Ponndorf), elektrischer Antrieb; Kraft- wagen, Gespanne. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 513 212, Vorräte 327 062, greifbare Mittel 793 111, (Bürgschaften 169 010). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 71 500, ausserord. R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten 1 135 401, Gewinn 176 485, (Bürgschaften 169 010). Sa. RM. 2 633 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 166 742, Reingewinn 176 485. – Kredit: Gewinnvortrag 48 202, Ergebnis abzügl. aller Unk. 295 025. Sa. RM. 343 228. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veröffentlicht, sondern es wird lediglich der erzielte Gewinn angegeben. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller. Braumeister: Alfons Haug. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hammel, Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart; Richard Braunmüller, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Gewerbebank, Schwenningen; Württ. Vereinsbank, Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 5819. = S.-A. 503.