3758 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin, Turnerstr. 63/64. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Obst- Beerenwein, Obstbranntwein, Wein, Fruchtsäften, Obst-, Fleisch- u. Gemüsekons. u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrik, Destillation, Fruchtsaftpresserei u. Obst-, Fleisch- u. Gemüseverwert. zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Fa. C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 29 546 qm, wovon 8948 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handels. geschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik, Weingross- handlung u. Transitkellereien betrieben, während das ehem. Fabrikgrundstück in der Gr. Oderstr. 3/4 vermietet ist. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt ca. 100. Kapital: RM. 1 227 600 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1380 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Sie können nach 1931/32 zu 100 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 800 000 u. nochmals 1922 um M. 14 300 000, 1923 um M. 50 600 000 u. nochmals 1923 um M. 155 300 000 aut M. 231 200 000. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 231 200 000 auf RM. 1 510 600. In Abänder. dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von M. 80 000 000 Schutz-Akt. u. M. 24 300 000 Verwert.-Akt. von verbleib. M. 126 900 000 auf RM. 1 227 600 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 27 900 Vorz.- Akt. zu RM. 1. An Stelle von St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. Grossaktionäre: Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G. in Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20 St. Z= Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vorst. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1927: Grundst. 150 000, Geb. 329 000, Geschäfts- u Fabrikeinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Wertp. 6514, Warenbestand 928 079, Schuldner 752 107, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 150 154. – Passiva: A.-K. 1 227 600, R.-F. 151 060, Umstell.-Rückl. 75 506, Rückl. für mögl. Ausfälle 36 306, Reichsmonopolverwalt. u. Zölle 441 295, sonst. Gläubiger 221 086, Akzepte 50 917, nicht abgehob. Div. 1966, Rein- gewinn 110 121. Sa. RM. 2 315 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 263, Rückl. für mögl. Ausfälle 11 725, Gewinn 110 121 (davon: Div., Vorz.-Akt. 1656, Div. an St.-Akt. 72 000, Tant. an A.-R. 1583, Vortrag 34 882). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925/26 28 804, Betriebs-Überschuss für 1926/27 (abzügl. allg. Geschäfts.-Unk.) 141 305. Sa. RM. 170 110. Kurs: Die Notiz in Berlin, Frankfurt a. M. u. Hamburg wurde 1927 eingestellt. Die Aktien werden nur noch in Stettin notiert. Hier die nom. RM. 1 200 000 St.-Akt. Sept. 1927 zugelassen. Kurs Ende 1927: 69.25 %. Dividenden 1917/18–1926/27: 7, 7, 25, 30, 100, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein 2). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss; Stellv. Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller; Stellv. Fabrikbes. Hans Müller, Dir. Th. Behn, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Provinzialbank Pommern, Wm. Schlutow; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt-Gies. in Läqu., Stettin. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 23./3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg a. d. Sieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerel u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Die Ges. betreibt in Siegburg a. d. Sieg eine Likörfabrik, in der etwa 50 Angestellte u. Arb. beschäftigt sind. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 do. zu M. 5000. Den bisher. Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Lt G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 200 000.