Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3759 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik mit Fahrstuhl, Wohnhaus, Garage, Gleisanschluss 120 000, Geschäftseinricht. 121, Fabrikeinricht. 2600, Masch. 3441, Lagerfässer 1640, Versandfässer 578, Guth. bei Banken u. Barbestand 146, Aussenstände 12 575, Verlust 60 608. – Passiva: A.-K. 183 334, Buchschulden 28 379. Sa. RM. 211 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 568, Abschreib. 1021, Handl.-Unk. 11 626. – Kredit: Pacht, Miete u. zurückerstattete Steuern 10 607, Verlust 60 608. Sa. RM. 71 216. Dividenden 1921/22–1923/24: 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Stellv. Gen.-Dir. H. Bundfuss, Stettin; Dir. M. Richarz, Siegburg; Fabrikbes. Karl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Walter von Niesewand, Stettin. Deutsche Sektkellerei Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- kt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Geräte 11 400, Waren 57 673, Kassa u. Postscheck 1607, Debit. 30 194, Bankguth. 55 651, Wechsel 21 452. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1400, Kredit. 15 777, Reingewinn 5801. Sa. RM. 177 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 70 692, Reingewinn 5801. – Kredit: Vortrag 604, Rohgewinn 75 888. Sa. RM. 76 493. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 4, ?, ?, ? %; Vorz.-Akt. 10, ?, ?, ? %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei „Union“ CGormals C. Ueberle & E. Charlier) in Liqu. in Trier, Olewiger Str, 1. Geründet: 6./4. 1889. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Über den Stand der Liquidation veröffentlichten Pressenotizen vom März 1928, dass die Königsbacher Brauerei A.-G. in Koblenz, mit der in 1926 ein Vertrag zur Befriedigung der Gläubiger geschlossen wurde, in Trier eine Niederlage „Union-Bier- vertrieb G. m. b. H.“ errichtet hat u. die Kundschaft der früheren Brauerei beliefert. Dafür zahlt die Königsbacher Brauerei A.-G. fünf Jahre lang eine Abgabe an die liquidierende A.-G. Aus dieser Abgabe u. aus der Veräusserung der mobilen u. immobilen Werte konnten biseher sämtliche nicht gesicherten Gläubiger ausbezählt u. auch ein grosser Teil der hypothekarisch gesicherten Schulden getilgt werden. Es bestehe, nachdem alle kurzfristigen Schulden durch langfristige Hypotheken ersetzt sind oder in regelmässiger Folge abbezahlt Verden, kein Zweifel mehr, dass die Liquidation der früheren Brauerei in ruhigen Bahnen Verlaufen werde u. dass alle noch bestehenden Schulden vollkommen getilgt werden. Wie gross seinerzeit die Ausschüttung an die Aktionäre sein werde, lasse sich nicht zuverlässig schätzen, weil das Schlussergebnis davon abbänge, welche Erlöse aus den grösseren Anwesen erzielt werden. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegs- lapital: M. 1 022 000. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. auf M. 682 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:2; gleichzeit. Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000). Erhöht lt. G.-V. 7. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 5/1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 30. Sebt. 1925: Aktiva: Brauereigrundst. 98 000, Brauereigeb. 197 800, Anwesen Nagelstr. 10 94 500, do. Fleischstr. 83/84 245 000, do. Wittlich 69 000, Brauereimasch. u. Einricht. 108 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 9000, Lagerfässer u. Bottiche 8500. Trans- bortfässer 14 500, Flaschen 10 000, Bahnwagen 1700, Fuhrpark 6000, Wirtschaftsmobil. 94 000, otorwagen 51 500, Vorräte 86 225, Bankguth. 3440, Wechsel 8808, Kassabestand 5842, Hyp. u. Darlehen 53 017, Ausstände bei Kunden 134 319, do. bei Flaschenbierkunden 734, sonst. Schuldner 37 813, Hyp. aufwert. 35 000, Verlust u. Abschr. 59 261. – Passiva: A.-K. 630 000,