3760 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bankschuld 32 452, Gläubiger 121 833, Akzepte 251 169, rückständ. Div. 100, Passivhyp. 361 408, Hyp. aufwert. 35 000. Sa. RM. 1 431 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 321 121, Unk. 679 040, Abschr. 108 096. – Kredit: Einnahmen 983 991, Verlust (nach Abschr. des R.-F. v. RM. 63 000) 124 266. Sa. RM. 1 108 258. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Nagelstr. 10 94 500. do. Goldener Stern 230 00er do. Wittlich 45 000, Brauereimasch. u. Einricht. 35 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8500, Lagerfässer u. Bottiche 30 000, Trans- portfässer 30 000, Flaschen 10 000, Bahnwagen 4000, Puhrpark 9000, Wirtschaftsmobil. 20 000, Motorwagen 40 000, Hopfen 4000, Bankguth. 460, Kassabestand 1446, Schuldner 27 076, Bieraussenstände 102 345, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 52 479, Aufwert.-Aktivhyp. 31 090, Verlust u. Abschr. 453 296. – Passiva: A.-K. 630 000, Bankschuld 25 915, Gläubiger 772 228, unerhob. Div. 50, Sicherheitsbestand 20 000. Sa. RM. 1 448 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 261, Abschr. 321 217, Unk. 183 586, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 20 000. – Kredit: Für Aufwert.-Passivhyp. zu viel entnommen 11 709, R.-F. 63 000, Mehrbewertungen 42 490, Gewinn am Bier 63 962, do. Abfällen 605, Erlös aus Kontingent 12 000, Gesamtverlust 453 296. Sa. RM. 647 064. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauerei- gebäude 145 000, Anwesen Goldener Stern 230 000, do. Nagelstr. 10 94 500, do. Wittlich 45 000, Brauereimasch. u. Einricht. 35 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8500, Lager- u. Gärgefäss 30 000, Transportfässer 30 000, Flaschen 10 000, Bahnwagen 4000, Fuhrpark 9000, Motorwagen 40 000, Wirtschaftsmobil. 20 000, Hopfen 4000, Kassa 1446, Bankguth. 460, Bieraussenstände 102 345, sonst. Schuldner 267 076, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 52 479, Aufwert. hyp. 31 090. –— Passiva: Bankschulden 25 915, rückständ. Div. 50, Gläubiger 731 406, Sicherheitsbestand 20 000, Aufwert. hyp. 40 822. Zuschuss für die Kosten der Liqu., Zs., Steuern 100 000, Über- schuss 316 703. Sa. RM. 1 234 898. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Nagelstr. 10: 94 500, do. Fleischstr. 83/84: 230 000, do. Wittlich 45 000, Brauereimasch. u. Einricht. 24 415, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8500, Fuhrpark 1000, Motorwagen 11 000, Lager- u. Gärgefäss 25 012, Hopfenbestand 1012, Postscheck-Guth. 5888, Bank-Guth. 2440, Kassa 527, Aufwert.-Hyp. (noch nicht anerkannt) 25 492, Schuldner 177 674, Königsbacher Brauerei Hektol. abgb. 225 545. – Passiva: Bankschuld 14 990, Gläubiger 641 707, Rückstellung für Liquid.-Kosten 93 251, Sicherheitsbestand 17 306, rückst. Div. 50, Überschuss 316 703, Erlös an verkauftem Kontingent 14 000. Sa. RM. 1 098 009. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundstück 75 000, Brauereigeb. 145 000, Anwesen Goldener Stern 194 500, Anwesen Wittlich 45 000, Brauereimaschinen u. Ein- richtung 7965, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7945, Fuhrpark 900, Motorwagen 5800, Trans- portfässer u. Tanks 9123, Postscheck 62, Kassa 57, Aufwert.-Hyp. 9722, Schuldner 230 039. — Passiva: Bankschuld 190, Gläubiger 367 380, Rückstellung für Liquidationskosten, Steuern, Zs. 29 743, Sicherheitsbestand 3098, Überschuss 330 703. Sa. RM. 731 116. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350, –, –, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20, 0, 4 %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Trier; Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Nücker, Oberkassel. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Fa. bis 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 75 00 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 162 357, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel u. Aussenstände 88 712, Warenbestände 106 062, Verlust 8338. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 664, Kredit. 64 807. Sa. RM. 365 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 61 354, Abschr. 9200. – Kredit: Überschuss 62 215, Verlust 8338. Sa. RM. 70 554. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Düsseldorf; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim Ruhr u. Uerdingen: Darmstädter u. Nationalbank.