0 Vahrungs- u. fenlszlittelndstrie, Iuckerfabriken, Mühlenfabrikate, Tutterartikel. Akt.-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbayern). Gegründet: 1./8. 1882. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1914 vollständig umgebaut u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald u. 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach. Leistung 250 bis 300 000 Zentner Weizen und Roggen jährlich. Kapital: RM. 505 000 in 2400 St.-Akt. à RM. 100, 260 St.-Akt. à RM. 1000 u. 25 Vorz.-Akt. à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1884 um M. 50 000, 1894 um M. 200 000, 1921 um M. 500 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 3 200 000. Die G.-V. vom 28./7. 1924 beschloss die Um- stell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 505 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 1000 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Unter entsprech. Zuzahl. wurde das Vorz.-Akt.-Kap. auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Akt. à RM. 200 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 5 St., je RM. 200 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 153 000, Liegenschaften 125 000, Wasserkraft 27 000, Masch. u. Einricht. 174 000, Kraftfahrzeuge u. Gleisanlagen 20 000, Debit. 263 799, Kassa 11 432, Wechsel 2594, Waren 262 552, Verlust 38 316. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 177 026, nicht erhob. Div. 186, Kredit. 395 482. Sa. RM. 1 077 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 864, Handl.- u. Betriebsunk. 193 536, Zs. 41 212, Steuern 34 612, Abschr. 18 536. – Kredit: Bruttoeinnahmen 276 447, Verlust 38 316. Sa. RM. 314 763. Dividenden 1914–1927: 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 10, 71¼, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 6 0, 6, 0 %. Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: Vors. Anton Werlberger, Aichach; Stellv. Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, München; Bank-Dir. a. D. Otto Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Komm.-Rat August Bauch, Brauerei-Dir. Friedr. Mildner, München; Gustav Kohn, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aichach u. München: Bayer. Vereinsbank. *Crosse & Blackwell Aktiengesellschaft, Altona. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: Crosse & Blackwell Ltd. in London, Emil Halle, Altona-Gross-Flottbek, John Wentzensen, Hamburg, A. E. Wyatt, L. I. Mat- thews, London. Zweck: Herstellung von Lebensmitteln aller Art u. der Betrieb der zu diesem Zweck nötigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Emil Halle, John Wentzensen. Prokurist: P. Wolf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. James Caulfeild Goff, London; Exportdir. Albert Edmund Wyatt, London; stellv. Gen.-Dir. Lionel Joscelyne Matthews, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe). Gr. Elbestr. 238–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck. Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. =