Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3765 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bila-z am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 259 259, Barbestände u. Wechsel 29 207, Aussenstände 114 233, Warenbestand 179 881, Verlust 2097. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 195, Schulden 349 483. Sa. RM. 584 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1926 4214, Betriebsüberschuss 189 147, Verlust 2097. Sa. RM. 195 459. – Kredit: Gen.-Unk. 195 459. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 8, 10, 0 %. Direktion. Gerhard Römer, Paul Langbein. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Dorn, Max Dreyer, Ludwig Ahlers, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reemtsma Aktiengesellschaft in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Zweigniederlass. in Erfurt, Aachen, Berlin, Breslau, Bielefeld, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Görlitz, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Der Grundbesitz in Aachen, Altona-Bahrenfeld, Berlin, Klein-Flottbek u. Reisholz beträgt insges. 4 ha 90 a 6 qm. Im Nov. 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Zigarettenfabrik Karmitri A.-G. in Berlin u. Muskau. Der Betrieb dieser Ges. wurde Ende 1926 stillgelegt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 wurde das Gesellschaftsvermögen der Karmitri A.-G. im Fusionswege von der Reemtsma A-G. übernommen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Cigarettenfabrik Manoli A.-G., Berlin. Im Aug. 1925 ist der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit dem Jasmatzi-Konzern, Dresden, perfekt geworden. Hierdurch ist gleichzeitig eine engere Ver- bindung zwischen den beiden Gruppen „Reemtsma“ (Manoli, Hadges Nessim) u. dem Jasmatzi-Konzern (Constantin, Josetti, Sulima, Saraswati, Adler Co., Delta u. zwei kleinere Dresdner Firmen) hergestellt. Kapital: RM. 4 250 000 in 42 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12 /4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern, von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh 2:1 zu 115 % plus Stempel. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf KM. 2 000 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 110 % begeben. Zwecks Übernahme der Karmitri A.-G. beschloss die G.-V. v. 25./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. u. RM. 500 000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 7 % Div. an die Vorz.-Aktion., die am weiteren Gewinn nicht teilnehmen, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. RM. 3000, jedes Mitgl. RM. 1500), Rest G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 200 000, Masch. 350 000, Mobil. 460 000, Kraftwagen 125 000, Eff. 195 455, Beteilig. 2 239 531, Hyp. 17 300, Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 6 045 402, Debit., Kontokorrent mit Konzernfirmen 15 977 992, Warenbestände 20 541 929, Ges.-Vermögen Karmitri 1 591 738 (Avale 1 403 607, Industriebelast. 626 000). – Passiva: A.-K. 4 250 000, R.-F. I 1 166 738, do. II 142 099, Hyp. 72 364, Verbindlichkeiten 2179 195, Kontokorrent mit befreundeten Firmen 11 622 700, Akzeptverbindlichkeiten 5 702 947, Hauptzollämter (noch nicht fällige Tabaksteuern) 20 881 746, Div. 1924 150, Wohlfahrtsf. 50 000, Übergangsk. 1 999 557, Gewinn 676 849 (Avale 1 403 607, Industrie- belast. 626 000). Sa. RM. 48 744 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 685 413, Handl.-Unk. 6 909 075, Fabrikat.- Unk. 8 500 033, Rabatte u. Provis. 17 749 362, Steuern 1 369 450, Gewinn 676 849 (davon R.-F. I 83 262, do. II 7900, Div. 410 000, Vortrag 175 687). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 246 419, Rohüberschuss 35 643 766. Sa. RM. 35 890 185. Kurs Ende 1925–1927: 1.8, 185, 190 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1927: 12, 100, 0, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona; David Schnur, Berlin; Alwin Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Bankdir. Komm.- Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Fabrikant Johannes Reisner, Berlin; Hans Domizlaff, Leipzig; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Gen.-Dir. E. F. Gütschow, Dresden; Ober- Ö