3766 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bürgermeister Georg Zülch, Allenstein; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Dir. Johannes Kiehl, Dr. Hans Pilder, Hamburg; vom Betriebsrat: Joh. Dittmann, O. Emmerich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona, Berlin, Erfurt: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin: Goldschmidt Rothschild & Co; Erfurt: Dresdner BRk. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker u. Nebenprodukten u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, sowie Beteil. an mit der Zuckerindustrie in Verbindung stehenden Unternehm. Rohzuckerprodukt. 1917/18–1927/28: 307 148, 306 014, 115 954, 124 101, 220 254, 209 256, 219 420, 261 904, 288 454, 322 333, 207 095 Ztr. I. Produkt; verarbeitetes Rübenquantum: 1 915 465, 2 009 658, 739 998, 726 912, 1 258 409, 1 324 017, 1 424 747, 1 639 741, 2 035 490, 2 147 820, 1 463 270 Ztr. Kapital: RM. 1 200 000 in 896 Akt. zu RM. 200 u. 2552 Akt. zu RM. 400. Die Aktien zerfallen in Lit. A u. B. Die Akt. Lit. A lauten auf Namen u. deren Besitzer müssen Rüben- bauer sein, die Akt. Lit. B sind Inh.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 u. 1896 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000 in 440 Nam.-Akt. Lit. A a M. 1000 u. 1560 Inh.- Aktien Lit. B à M. 1000, ab 1./4. 1922 voll div.-ber., übern. u. angeb. auf 1 alte B-Akt. à M. 500:1 neue B-Akt. à M. 1000 u. auf 1 alte B-Akt. à M. 1000: 2 neue B-Akt. à M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./5. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- u. B-Aktionären im Verhältnis 2:3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je RM. 200 Aktienbesitz 26 St. (auf alle RM. 264 000 A-Akt. entfallen demnach 34 320 St.), jeder B-Aktionär hat auf je RM. 200 Aktienbesitz 11 St. (auf alle RM. 936 000 B-Akt. entfallen demnach 51 480 St.). Gewinn-Verteilung: a) Nach Deckung der Unkosten u. nachdem eine Mindestsumme auf die Anlagewerte abgeschrieben oder einer Werkerhalt.-Rückl. zugeführt sind, werden als Grundpreis für jeden abgelief. Zentner reine Rüben 8 % des Preises, der durchschnittl. für 1 Zentner Rohzucker erzielt worden ist, abschlägig gezahlt. Falls in ungünstigen Jahren dieser Grundpreis nicht erreicht wird, ist der A.-R. berechtigt, einen geringeren Grundpreis festzusetzen. b) Von dem alsdann verbleib. Überschusse sind die Zuwend. an die gesetzl. (§ 32) u. freien (§ 34) Rückl, die vertragsmäss. Gewinnanteile an die Direktoren, die freiwill. Vergüt. an die Werkangehör., eine vom A.-R. festzusetzende Zuweis. an die Werkerhalt.- Rückl. (§ 33) u. 10 % Gewinnanteil auf das A.-K. abzuzweigen. c) Die Verteil des Rest- betrages erfolgt in der Weise, dass auf je 5 Pf. weiteren Rübenpreis ein weiterer Gewinn- anteil von 1 % auf das A.-K entfällt bis höchstens 24 %. Der dann noch verbleib. Betrag wird dem Rübenpreise zugeschlagen. c) Der A.-R. setzt die Höhe der Abschlagszahl. auf Rüben u. die Zahltage fest, während die Auszahl. des Restbetrages auf Rüben u. der Ge- winnanteile auf das A.-K. gleich nach der G.-V. erfolgt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 250 000, Masch. u. Apparate 616 000, Schnitzeltrockn.-Anlage 63 000, elektr Anlage 22 500, Drahtseilbahn 21 600, Eisenbahn 7000, EFeld- u. Kleinbahn 3500, Utensil. 15 500, Pferde u. Wagen 5000, Wertp. u. Beteil. 18 190, Zuckerwertanl. 234 480, Wechsel 9985, Aussenstände 121 305. Vorräte 2 219 168, Kassen- bestand 7039. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, rückständ. Div. 2825, Darlehn Deutsche Zuckerbank 486 727, Akzepte 29 894, Gläubiger 1 652 504, Reingewinn 172 316. Sa. RM. 3 664 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für 1927/28 72 317, Reingewinn 172 316. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 840, Betriebsüberschuss 243 794. Sa. RM. 244 634. „„ 1913/14–1927/28: 18, 18½, 29, 28½, 36½, 36, 25, 28, 28, 20 £ (Bonus) 180, 8, 15, 0, 19, 14 %. Vorstand: Dir. Dr. Franz Wagner, Dir. Fritz Böttger, Anklam; Amtsrat Wilhelm von Lengerke, Salchow. Prokurist: R. Loose. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. von Schütz-Butzow; Dir. Martin Horn, Anklam; Bank-Dir. Hermes, Stettin; Graf von Schwerin-Ducherow; Buchdruckereibes. Landtagsabg. Graef, Anklam: Amtsrat Eduard Wette, Dersewitz. Zahlstellen: Anklam: Ges.-Kasse, Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A.-G., Städt. Sparkasse. Gustav Ramdohr Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. Gustav Ramdohr in Aschersleben u. der offenen Handelsges. A. Nottrodt, daselbst, betriebenen Getreide-, Futter-, Düngemittel- u. Furage- geschäfte. Die beiden Grundstücke Oststr. 9 u. Unterstr. 41 sind von der Ges. auf 20 Jahre gepachtet. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 10 Mill., einem Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. übergeben. Kap.-Umstellung