Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3767 lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./4. 1928 soll Erhöh. auf bis R. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestände 108 575, Debit. 181 830, Postscheck 2360, Kassa 6981, Reichsbankguth. 4458, Wechsel 574, Bahnspeicher 77 000, Pferde u. Wagen 1, Säcke 9100, Geräte u. Utensil. 1, Waggondecken 9400, Masch. 35.700, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 1, Kontor-Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 144 488, langfristige Darlehen 149 870, R.-F. 5000, Akzepte 25 000, Gewinn 12 624. Sa. RM. 436 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 286, Abschr. 25 533, Zs. 16 320, Gewinn 12 624 (davon: Div. 6000, Tant. 2800, R.-F. 1000, Vortrag 2824). – Kredit: Rohgew. 229 466, Vortrag 1298. Sa. RM. 230 764. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Willy Ramdohr, Rudolf Nottrodt. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Nottrodt. Stellv. Rechtsanw. Bruno Maerker, Aschersleben; Geh. Fustizrat Rudolf Kuntze, Wernigerode; Major Erich Braune, Rittergut Westdorf bei Aschersleben; Bankdir. Josef Ganschinietz, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 haben sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung neuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dass die privaten Hauptgläubiger uns Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis /9 des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 1 787 000, Wohngrundst. 874 200, Bauland 100 000, Masch. 711 000, Fabrik-Inv. 60 700, Kontor-Inv. 120 600, Fahrzeuge 53 000, Kassa, Wechsel, Schecks u. Bankguth. 1 018 614, Steuerzeichen 568 464, Beteil. 2 191 847, Eff. 2, Debit. 4 785 163, Vorauszahl. 92 877, Inventurbest. 3 800 682, (Avale M. 368 848). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 319 941, Kredit. 797 688, Akzepte 682 700, Hauptzollamt 10 720 220, kückstell. 116 322, (Avale M. 368 848), Gewinn 12 271, Betriebsgew. 15 206. Sa. RM. 16 164 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 420 376, Gewinn 27 477. – Kredit: Gewinnvortrag 12 271, Betriebsgewinn 435 583. Sa. RM. 447 854. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Josef Ludwig, Walter Schunke, E. E. Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Stellv. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Bankier L. O. Levinson-Levin, Paris; Robert Batschari, Stadtrat Hermann Koelblin, Rechts- anwalt Walter Hermann, Baden-Baden; Dr. Aloys Wetzel, Berlin; Gen.-Dic. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Baden-Baden: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben. Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000 (Vorkriegskapitah), wovon 25 % eingezahlt, umgestellt auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3733, Masch. u. Geräte 4259, Vorräte 126, Kassa u. Darlehns-Kassenguth. 2039. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 1500, Überschuss 657. Sa. RM. 10 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1435, Betriebsausgaben-K. 23 999, Feuerung 1146, Geb. 196, Inv. 318, Vorräte 166, Überschuss 657. – Kredit: Waren 27 879, Zs. 40. Sa. RM. 27 920. Dividenden 1912–1926: 0 %. Vorstand: Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, Friedrich Bode, Wilhelm Plumbohm, Baders- leben; Hermann Woldag, Anderbeck; Otto Brandt, Huy-Neinstedt. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.