Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3771 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 322 978, Abschr. 14 989, Reingewinn 4255. Sa. RM. 342 223. – Kredit: Rohertrag RM. 342 223. Dividende 1927 (3 Mon.): 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg, Joachim Wohlgemuth, Berlin. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Nürnberg; Herm. Harms, Marg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Berlin; Konsul Erland Erlandson, Göteborg; Bankbevollmächt. Wilh. Nölke, Peine i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 40/41. Gegründet. 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In- und Auslande. Kapital. RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 2893. Bank u. Postscheck 39 084, Banderolen 26257, Wechsel 2579, Tabak u. fertige Waren 115860, Debit. 128 364, Material. 64727, Masch. u. Inv. 78 772, Grundst. 613 294. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 471 633, Hyp. 420 000, Gewinn 200. Sa. RM. 1 071 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 49 439, allg. Unk. 192 462, Handl.-Unk. u. Zinsen 42 007, Abschr. 10 132, Verlustvortrag 1./1. 1927 22 117, Gewinn 200. – Kredit: Waren-K. (ohne Banderolensteuer, brutto) 307 152, Mieten 9207. Sa. RM. 316 359. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion. Josef Pernikoff, Wladimir Mühlmann. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Ossip Bernstein, B.-Schöneberg; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; Rechts- anwalt Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; General W. von Livonius, Berlin; Dr. Curt Calmon, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Die Ges. besitzt Anteile der Grundst. Rungestr. 22–24 G. m. b. H. u. der Grundstücksges. Kölln a. d. Spree G. m. b. H Kapital: RM. 2 000 000 in 19 710 St.- u. 290 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 10 700 St--Akt. zu M. 10 000, 3000 Vorz.-Akt. A zu M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. §. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandl. der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 000 000 auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabrik A.-G. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./10.– 30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. u. Einricht. 113 784, Beteil. 2 250 000, Eff. 40 316, Barbestände u. Steuerzeichen 112 502, Bankguth. 525 758, Wechsel 49 519, Forder. 1947 564, div. Vorauszahl. 23 540, Warenbestände 1 333 923 (Industriebelast. 318 500, Avale 1387 445). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aufwert.-Hyp. 39 451, noch nicht ällige Tabak- u. Materialsteuer 3 412 776, Lieferanten 19 869, Kontokorrent mit befreundeten Firmen 558 669, Gewinn 166 141 (Industriebelast. 318 500, Avale 1 387 445). Sa. RM. 6 396 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 447 311, Abschr. 92 859, Gewinn 166 141. — Kredit: Vortrag von 1926 8071, Fabrikationsk. 2 660 703, div. Konten 37 537. Sa. MI. 2 706 311. Kurs Ende 1925–1927: Freiverkehr Berlin: 32, 90, 155 %. Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 20, 0, 0, 0 %. 1926 –1927: 0, 7 %.