4― 9 3772 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Kurt von Kraewel, Beno Kaufmann, D. Schnur, Berlin. Prokuristen: A. Lange, E. Moses. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, Bankdir. Dr. Belitz, Berlin; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona- Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, von Goldschmidt. Rothschild & Co.; Altona: Reemtsma A.-G. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. ― Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari- 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 000 000 in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 125 %. Um- gestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2644, Postscheckguth. 5987, Waren 53 896, Debit. 320 273, Grundst. u. Inv. 105 862, Hyp.-Aufwert. 2000, Eff. 1. – Passiva: A-K. 80 000, Akzepte 28 935, Kredit. 377 131, Delkr. 4090, Gewinn 507. Sa. RM. 490 664. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 362, Unk. 132 462, Hyp.-Aufwert. 500, Zs. 5421, Dubiose 1478, Delkr. 4090, Verlust Liquid. Rathenower Betrieb 606, Gewinnvortrag 1./1. 1928 507. Sa. RM. 160 429. – Kredit: Bruttogewinn RM. 160 429. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1927: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Reissner, Hugo Riegner. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Max Strubell, Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 18 000, Kesselwagen 900, Kontor- Utensil. 1000, Dubiosen 1, Waren 96 823, Kassa 3303, Hyp. 2000, Kohlen 250. – Passiva A.-K. 50000, R.-F. 8857, Lohnsteuer 241, Kontokorrent 59 345, Gewinn 3832. Sa. RM. 122 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2794, Betriebskosten 32 411, Handl.-Unk. 89 708, Reingewinn 3832. Sa. RM. 128 747. – Kredit: Rohgewinn RM. 128 747. Dividenden 1924–1927: 0, 15, 30, 5 %. Direktion: Adolf Simon. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Frau Selma Manasse, Frau Lucie Davidsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ― ― 7 0 7 4 Rüwag Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk A.6. in Berlin-Schöneberg, Badensche Str. 2 (Nordsternhaus). Gegründet: 14./9. 1926; eingetr. 20./9. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. lautete bis 14./4. 1928: Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren, insbes. Rügenwalder Spezialitäten u. von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Die Ges. übernahm von der Stadtgemeinde Rügenwalde die in der Bahnhof- u. Bismarckstr. Ecke 30–32 u. Suckower Weg Nr. 2 u. Bahnhofstr. 6 in Rügenwalde belegenen Grundstücke gegen Zahlune eines Kaufpreises von RM. 400 000 u. mit der Verpflichtung, die in dem Grundstück bisher von Georg Schmidthals betriebene Fleisch- u. Wurstwarenfabrik wieder in Betrieb zu setzen.