E== 3774 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verwaltung zu halten. Diese Aktien sollen im Interesse der Gesellschaft bestens verwertet werden oder zu Fusionszwecken Verwendung finden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrécht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 614 000, Geb. 3 390 923, Masch. u. Einricht. 1 824 757, Vorräte 3 351 455, Kassa u. Wechsel 144 993, Postscheck- u. Bankguth. 493 599, Debit. 3 396 186, Wertp. u. Beteil. 200 000, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Sonder-do. 500 000, Kredit., Remboursverpflicht. 2 186 776, Rückst. für Steuern ete. 610 667, Arb.-Sparkasse 175 281, unerhobene Div. 7382, (Avale 1500), Gewinn 1 135 807. Sa. RM. 13 415 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 503 531, Zs. 124 993, Steuern 1 129 347, Abschr. 1 096 916, Gewinn 1 135 807 (davon: Div. 960 000, Tant. an A.-R. 70 000, Vortrag 105 807). – Kredit: Vortrag vom 1./1. 1927 92 511, Rohertrag 8 898 084. Sa. RM. 8 990 595. Kurs Ende 1913–1927: 119.10, 114.90*. –, 127, 217.75, 176*, 234, 800, 1810, 4075, 2.4, 2, 80, 181, 189 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 9, 12, 15, 20, 20, 20 £ 20 % Bonus, 40, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 14, 12, 12, 12 %. Vorstand: Wenzel Horra, Anton Kanold, Ad. Neugebauer. Prokuristen: Abteil.-Dir. P. Dietz, Chemiker Dr. Alpers u. Th. Feldmann, Walter Horra. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv.: Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Buka, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Frankfurter, Char- lottenburg; Bankier Otto Grüneberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Merckens, Charlottenburg: Prof. Dr. Erich Tiede, Gen.-Dir. Joachim Wohlgemuth, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Arthur Wolff, Charlottenburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Senator Jul. Jewelowsky, Danzig-Langfuhr; Dir. Rich. Zander, München: Karl Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Hess, Walter Ottmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co, Kanold & Grüneberg; Potsdam: Max Marcus Nachf. Schokoladenbär Aktiengesellschaft, Berlin SW. 61, Gitschiner. Str. 93. Gegründet: 25./10. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Schokolade u. Konfitüren aller Art u. verwandter Gegenstände. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1926. Aktiva: Kassa 180, Debit. 958, Waren 14 195, Masch. 26 923, Inv. 11 819, Verlust 7255. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4880, Bank 6450. Sa. RM. 61 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7163, Löhne u. Gehälter 3949, Abschreib. 415. – Kredit: Waren 4272, Verlust 7255. Sa. RM. 11 528. Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1889, Debitoren 20 601, Waren 19 778, Masch. 29 672, Inv. 14 992, Verlust 7255. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 957, Akzepte 6805, Gewinn 425. Sa. RM. 94 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 949, Löhne u. Gehälter 22 462, Abschreib. 238, Gewinn 425. Sa. RM. 42 076. – Kredit: Warenk. RM. 42 076. Dividenden 1926 - 1927: 0 %. Direktion: Wanda Neuendorf. Aufsichtsrat: Alfred Voss, Güstrow i. M.; Bankvorsteher Walther Voigt, Alex Neuen- dorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 720 000 in 1200 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.