3776 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge. schäftsunternehmens. Kapital. RM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 in 480 Akt zu RM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 4½ % Anleihe von 1905. Ende 1927 noch RM. 55 525 im Umlauf. 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Einreich. des überstempelten Coups. Nr. 14 mit RM. 6 für die Abschnitte über PM. 2000, mit RM. 3 für die Abschnitte über PM. 1000, mit RM. 1.50 für die Ab- schnitte über PM. 50) bei der Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Akt.-Ges. Zweig- anstalt Bielefeld bezahlt. Sämtl. Zinsscheine mit früheren Fälligkeiten u. ohne Uberdruck sind wertlos. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Masch. u. Einricht. 210 000, Kassa 3830, Debit. 320 492, Waren 156 435. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 000, Obl.- Aufwert. 55 525, Kredit. 344 712, Gewinn 5521. Sa. RM. 1 020 758. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 381 709, Abschreib. 34 032, Gewinn 5521. – Kredit: Gewinnvortrag 3877, Fabrikat.-Überschuss 4 17 386. Sa. RM. 421 263. Dividenden 1923–1927. 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion. H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann; Stellv. August Stratmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Zahlstellen. Bielefeld: Ges.-Kasse, Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäften, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin (Kreuzbergstr. 36/38) als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts der „P. H. Inhoffen, Kommanditgesellschaft“ und „Kaffee-Gross-Rösterei Viktoria G. m. b. H.“ Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 000 %. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 126 885, Masch., Transmiss., Utensil. u. Fuhrpark 121 042, Kassa u. Wechselbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 7740, Wertß. 1, Debit. 340 748, Vorräte an Waren u. Betriebsmat. 193 741. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. 21 040, nicht eingelöste Div. 64, Kredit. 454 999, Amortis.-K. 70 742, Reingewinn 32 911. Sa. RM. 790 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebs-Unk. 329 919, Amortis. 70 742, Gewinn 32 911. – Kredit: Vortrag 58 815, Waren 366 951, Wertp. 7806. Sa. RM. 433 574. Dividenden 1924=– 1927: 5, 0, ?, 0 %. Direktion: Adolf Lambert, Berlin; Mathias Göbbels, Bonn. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Bankier Paul Hartog, Berlin: Landes- medizinalrat Dr. Hermann Paal, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster; J. H. Arens, Bonn; Dr. Walter Inhoffen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Hartog & Co. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Deneceke & Himmel in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmeprels M. 541 484. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien