Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3777 9:1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 16 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Hyp. u. Forder. 43 000, Kassa 243, Postscheck 5, Verlust 4751. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 7951. – Kredit: Zs. 3200, Verlust 4751. Sa. RM. 7951. Dividenden 1914/15–1926/27: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Stephan. Aufsichtsrat: Vors. Robert Giffhorn, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Gebr. Graßke Akt.-Ges., Braunschweig, Bültenweg 77/78. Gegründet: 15./1. 1927; eingetr. 5./2. 1927. Gründer: Firma Gebr. Grahe, ländliche Handelsges. (Raiffeisenscher Organisation) m. b. H., Gemüsebauverein e. G. m. b. H., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Schrader, Wenden; Generalagent Emil Ottemann jun., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage, Landwirt Hermann Glimmann, Wenden; Dir. Wilh. Giesecke, Hannover-Wülfel; Landwirt H. Schaper, Landwirt Wilhelm Lipper, Landwirt Fritz Bosse, Wenden; Landwirt Hans Giese, Gliesmarode; Landwirt Gustav Reinebolte, Weddel; Landwirt H. Becker, Querum; Spar- u. Darlehnskassenverein Glies- marode e. G. m. u. H., Gliesmarode. Als Sacheinlage werden in die A.-G. die Betriebe der bisher. off. Handelsges. Gebr. Grahe, Braunschweig, eingebracht (Einbring.-Wert RM. 85 000). Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 400, Einricht. 72 720, Kassa 4317, Waren 262 254, Debit. 175 282, Wechsel 3785, Saat 1590, Eff. 14 750. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 258 952, Rente 50 000, Steuerrückl. 18 722, zweifelh. Forder. 4162, Gewinn 28 264. Sa. RM. 760 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 902, Abschr. 11 901, zweifelh. Forder. 4162, Steuern 20 613, Handl.- u. Betriebsunk. 175 736, Gewinn 28 264. – Kredit: Konto- korrent 12 192, Saat 1358, Fabrikation 213 280, Eff. 14 750. Sa. RM. 241 581. Dividende 1927: ? %. Direktion: Wilhelm Giesecke, Hannover-Wülfel; Julius Eber, Braunschweig, Heinrich Schrader, Wenden. Prokurist: August Ebeling. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Bosse, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Hans Fink, Rieseberg; Landwirt Christel Harke, Bechtsbüttel; Lankwirt Hermann Deumeland, Beienrode bei Flechtorf; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Frankfurter Str. 3. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der 1848 gegründeten, noch jetzt bestehenden Firma Julius Roever, Kommandit-Ges., Feinkost en gros, Braunschweig. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm, sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus. hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 480 000 in 4800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in RM. 600 000 umzustellen. Die G.-V. v. 26./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 480 000 durch Zus. legung 5: 4. Grossaktionäre: Fa. I. A. Schmalbach, Braunschweig, Erben des Fabrikanten Otto Roever, Braunschweig. Dawesbelastung: RM. 124 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 140 726, Masch. 59 055, Fabrik- einricht. u. Inv. 51 688, Gespanne, Fuhrwerke u. Automobile 16 400, Kontor-Inv. 4720, Waren 195 695, Kassa 7384, Eff. 1, Postscheck 5981, Reichsbank 239, Debit. 41 755, Beteil. 100 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 237