* 3778 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Emballage 6945, Brennmat. 2400, div. kaufm. u. techn. Bestände 3386. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 72 000, Konto für zweifelh. Forder. 3000, Rückst. 21 588, Gewinn 34 890. Sa. RM. 611 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 113 594, Steuern 24 173. Prov. 29 574, Frachten 28 936, Handl.-Unk. 70 459, Betriebsunk. 38 499, Zs. u. Diskont 48 345, Abschr. 11 036, Saldo 34 890. – Kredit: Vortrag 861, Waren 398 649. Sa. RM. 399 511. Kurs Ende 1923–1927: –, 90, –, 40, 50 %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1922/23: GM. 0.50 je Aktie. 1923–1927: GM. 5 pro Aktie, 7, 0, 5, 5 %. Direktion: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock, Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Braunschweig; Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Dr. Paul Niemöller, Bank-Dir. Walter Quetsch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Braunschweigische Staatsbank. Oskar Küthemann & Co. Akt-Ges. Braunschweig, Hopfengarten 21. Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, insbes. Gemüse- u. Obst. konserven, Marmeladen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. der Firma Oskar Küthemann & Co. in Braunschweig. Kapital. RM. 300 000 in 490 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 Will. in 10 Vorz.-Akt. u. 490 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 300 000 in 490 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Betriebsanlagen 225 500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3347, Aussenstände 161 129, Waren 150 814, Verlust 60 869. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Buchschulden 213 788, Akzepte 57 872. Sa. RM. 601 660. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 95 873, Abschr. 8445, Reingewinn 10 279. – Kredit: Waren 112 678, Mieteinnahmen 1920. Sa. RM. 114 598. Dividenden 1924–1927. 4, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Daum. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Erich Salomon, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Fabrikbes. Friedrich Weber, Braunschweig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig, Bahnhofstr. 3/4. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Der Grundbesitz beläuft sich auf 4 Grundstücke die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise überbaut sind. Die Anlagen sind mit elektrischer Beleuchtung u. mit Gleisanschluss versehen. Angebot zum Umtausch der Aktien (Bek. v. Febr. 1928): Die Braunschweigische Zucker- Handelsges. m. b. H., Braunschweig, bietet im Auftrage der nachstehenden Zuckerfabriken Aktien-Zuckerfabrik Broistedt, Broistedt; Aktien-Zuckerfabrik Eichthal, Bra unschweig; Aktien-Zuckerfabrik Fallersleben, Fallersleben; Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Co. A.-G., Königslutter; Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Meine; den Aktionären der Zuckerraffinerie Braunschweig einen Umtausch ihrer Aktien an gegen mit 100 % ein- lösbare 8 % Teilschuldverschreibungen. Für die Verzinsung und Rückzahlung dieser Teil- schuldverschreibungen haben sich die oben genannten 5 Zuckerfabriken als Gesamtschuldner selbstschuldnerisch verbürgt. Der Umtausch erfolgt unter Zugrundelegung eines Kurses der Aktien von 45 % des Nennwertes. Als Stückelung der Teilschuldverschreibungen sind RM. 100, RM. 500 u. RM. 1000 vorgesehen. (Frist 22./3. 1928). Kapital: RM. 2 015 000 in 3120 St-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz. Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Urspr. A.-K. M. 1 560 000 (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 015 000 (SSt.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bil. v. 30./9. 1927 aufgewertet mit RM. 9687.