Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3779 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (seit 1923). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 217 427, Bau-K. 1 059 000, Inv. 865 069, Mobil. 5000, Grundst. Bahnhofstr. 1 42 800, do. Frankfurter Str. 1 40 400, do. Wendenwehr 22 31 800, Konsortial-K. 27 500, Kassa 4685, versch. Schuldner 1 091 602, Zucker-K. 1 677 109, Material. 242 998. – Passiva: A.-K. 2 015 000, 4½ % Teilschuldverschr. 9687, R.-F. 400 000, a. 0. Rückl. 230 000, Div.-K. 4199, Akzepte 92 529, versch. Gläubiger 2 552 476, satzungsm. Div. an Vorz.-Akt. 1500. Sa. RM. 5 305 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Geschäftsunk. usw. 1 346 094, Abschr. 86 797, Div. an Vorz.-Akt. 1500. – Kredit: Debit. 1 431 419, Gewinnvortrag aus 1925/26 2972. Sa. RM. 1 434 391. Kurs Ende 1913–1927: 130, –*, –, 170, –, 135* –, 180, –, 15 250, 15, 81, 34, 68; 61.50 %. Notiert in Braunschweig. Auch Freiverkehr Hannover. Kurs Ende 1927: 61 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie, 7, 0, 5, 0 %. Vorstand: Ehlert, V. Heydel. Prirokuristen: Robert Kolle, Hilmar Gödecke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Hermann Falke, Wettmershagen; Stellv. Guts- besitzer Hermann Oppermann, Oelper; Gutsbesitzer August Herweg, Dir. Richard Balke, Broistedt; Dir. Heinrich Ahlers, Braunschweig; Gutsbesitzer Fr. Broistedt, Meinersand; Dir. A. Hannicke, Meine; Gutsbesitzer Chr. Meyer, Boimstorf; Dir. H. Pritzkow, Königslutter; Rittergutsbesitzer Freiherr v. Bülow, Gr. Brunsrode; Dir. Dr. W. Schrader, Fallersleben; Finanzpräs. Dr. jur. Oskar Stübben, Bankdir. Ernst Huch, Braunschweig; Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. Staatsbank. Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Delmenhorst. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlenanlagen jeder Art, insbesondere die Herstell. von Mühlenerzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Es werden insbes. betrieben Hafer- u. Graupenmühlen, auch Handel mit Futtermitteln. Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1921 um M. 4 000 000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 18 000 000 im Verh. 40:1 auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./12. 1927. Ablös.betrag RM. 10.89 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 200 797, Masch. u. Inv. 255 963, Wechsel 967, Kassa 3337, Debit. 744 565, Waren 454 552. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 177 368, Akzepte 589 211, Kredit. 440 652, Gewinn 2952. Sa. RM. 1 660 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 616, Steuern 26 434, Zs. 74 004, Abschr. 19 883, Gewinn 2952. Sa. RM. 221 890. – Kredit: Bruttoergebnis RM. 221 890. Kurs Ende 1925–1927: Im Freiverkehr Bremen 15.77, 21, 33 %. Dividenden 1920–1927: 10, 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Menke, Walther Thienemann, Heinrich Wichmann Prokurist: G. A. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. H. Menke, Stellv. Dir. Gustav Scipio, Dr. jur. Fritz Oelze, Dir. Grünhage, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Commerzbank. Deutsche Fischerei Akt.-Ges. in Bremen, Hakenstr. 4. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 11./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Herings- u. Hochseefischerei, Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. nternehmungen, Beteil. an solchen Unternehm. sowie Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Erm. des A.-R. hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 3 000 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verhältn. 1: 1 zu 230 %. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 12./2. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 4 Mill. (6: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 17./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 237*