3780 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Betriebsanl. 185 000, Betriebsinv. 50 000, Fischerei. flotte 2 900 000, Eff. u. Beteil. 282 468, Kassa 5048, Debit. 91 966, Vorräte 620 525. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 846 096, langfrist. Darlehen 259 429, Edward-Richardson- Stift. 25 000, Gewinn 4483. Sa. RM. 4 135 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 255 298, Abschr. 172 497, Gewinn 4483. Sa. RM. 432 279. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 432 279. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Betriebsanl. 180 000, Betriebsinv. 45 000, Fischerei- flotte 2 600 000, Eff. u. Beteil. 230 305, Kassa 4908, Debit. 113 445, Vorräte 787 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Edward-Richardson-Stift. 25 000, Kredit. 73 740, Banken 585 012, langfrist. Darlehen 272 129, Vortrag 1925/26 4483, Gewinn 1926/27 293. Sa. RM. 3 960 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Zs. 286 679, Abschr. 251 758, Gewinn 293. Sa. RM. 538 731. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 538 731. Dividenden 1921/22 – 1926/27: 0 %. Direktion: Kaufm. Edward Richardson, St. Magnus, Dir. Julius Wettering, Wesermünde-G. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Reeder Ludwig Jannsen, Wesermünde-G.; Kaufm. Arthur Friedrichs, Bremerhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. April 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 3 000 000. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000 in 6 % Obligationen, hypothek. sichergestellt. Uber- nommen von der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Bank Fil. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 2½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 92 500, Geb. 1 535 000, Dampfmasch. u. Kessel 147 000, Müllerei- u. Speichereimasch. 1 352 000, Pneumatikanl. 1, Gleise, Wege- u. Kanalanl. 1, elektr. Bel. u. Kraftanl. 1, Brausenschutzanl. 1, Dieselmotoranl. 1, Brunnen u. Heberleitung 1, Utens. 1, Säcke u. Material. 121 016, Waren 4 168 650, Kassa 63 021, Wechsel 279 970, Eff. 20 621, vorausbez. Feuervers.-Prämie 18 110, Debit. 1 872 049. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hyp.-Anleihe 1 500 000, R.-F. 210 000, Delkr. 50 000, Kredit. einschl. Guth. der Aktionäre 5 544 962, Reingewinn 237 277, Gewinnvortrag 27 706. RM. 9 669 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Betriebsversicher. 28 164, Steuern u. Soz. Abgaben 451 776, Zs., Handl.-Unk., Geh. u. Prov. 933 134, Unk. d. Anleihe von 1927 210 619, Abschr. 430 452, Gewinn 264 983. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 291 423, Gewinnvortrag 27 706. Sa. RM. 2 319 129. Dividenden 1913–1927: 5, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 9, 15, 20, 0, 8, 7, 8, 10 %. Direktion: Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald, Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Stellv. Bankdir. Robert Stuck, Bremen; Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Staatsrat Dr. E. Gosselcke, Bremen; Komm.-Rat Richard Schencke, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“ u. des „Hag-Extraktes“. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. 1921/22 wurde die Hag-Kaffeehaus- Abt. eingerichtet, die in allen grösseren Städten Kaffeehäuser als Propagandastützpunkte errichten will. In Betrieb sind die Kaffee-Hag-Stuben in Bremen, Hamburg, München, Münster u. Norderney.