– 3782 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stärkefabrik m. b. H., Osterholzer Reiswerke m. b. H. u. Reiswerke Rickmers m. b. H. mit einem Gesellschaftskapital von je RM. 20 000 bestehen. Die übrigen Ges. sind in Liqu. getreten. Für die zwangsweise liquidierte Tochterges. A. Markwald & Co. Ltd. m. b. H. in Bangkok hat die Ges. von der siamesischen Regierung den Betrag von RM. 225 178 erhalten, der zu Abschreib. auf Beteilig. verwandt wurde. Die Beteilig. an einer holländischen Ges- dient der Erleichterung der Finanzierung u. Sicherung der Reisbezüge. Kapital: RM. 4 532 000 in 30 000 St.-Aktien zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 20 fach. Stimmrecht aus- gestattet. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht 1901 auf M. 30 000 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 15 000 000, dann erhöht 1920 u. 1921 auf 31 600 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 31 600 000 auf RM. 4 532 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 5 * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber feste Vergüt. von zus. RM. 20 000), Rest Super- Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 090 400, Masch., Kessel u. Inv. 5 34 132, Beteil. 2 714 822, Warenlager 6 582 747, Debit. 1 459 383, Wertp. 371 615, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 359 140. – Passiva: A.-K. 4 532 000, R.-F. 632 000, Spez.-R.-F. 326 615, Kredit. 8 102 094, unerhob. Div. 7612, Reingewinn 511 919. Sa. RM. 14112 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 140 421, Steuern (ohne Umsatzst.) 382 237 Spez.-R.-F. 326 615, Reingewinn 511 919 (davon: Div. 451 920, Tant. an A.-R. 30 350, Vortrag 29 649). – Kredit: Vortrag aus 1926 26 497, Geschäftserträgnis nach Abgang der Unk. u. Z8. 1 008 081, Gewinn aus Veräusser. unserer Grundst. u. Geb. in Flensburg 212 500, Ablösungs- anleihe des Deutschen Reichs 114 115. Sa. RM. 1 361 193. Kurs Ende 1913–1927: 58, 56.50*, –, 72, –, 68*, 139, 50, 313, 715, 7100, 9.25, 9.50, 51, 116, 116 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 3, 10, 5, 4, 0, 0, 22, 20, 20, 100, 0, 6½, 7, 10, 10 % (Div.- Schein 27); Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923–1927: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Rosenkranz, Max Haller, Stellv. H. A. Habenicht, H. E. Dobberkau. Prokuristen: Fr. Danger, U. Vater, D. Schreiber, F. W. Stock, Bremen; Alfr. Goss, Hch. Dencker, Jul. Lüdemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; Stellv. Joh. Runken, Rob. Rickmers, Senator H. Rodewald, Bremen; Dr. jur. Fritz Jessen, Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Dr. jur. W. Kiesselbach, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Nord- deutsche Bank, Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg, Bremen u. Berlin: Dresdner Bank. H. Schmincke Cigarren-Fabriken Akt.-Ges., Bremen, Hohentorsheerstr. 16. Gegründet: 6./4. 1922 u. der Fa. Cigarrenfabrik Unterweser Akt.-Ges.; eingetr. April 1922 Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 150 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Lehning, Langscher & Bohlken) zu 275 %, angeb. den bish. Aktion. im Verh. 2:3 v. 16.–24./1. 1923 zu M. 3000 plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. vom 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme besonderer Abschr. beschloss die G.-V. v. 11./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ver.-Ges.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 76 600, Mobil.- u. Utens. 29 800, nicht eingez. Akt.-K. 10 000, Eff. 286, Hyp. 9500, Aussenstände 105 129, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7989, Waren- u. Materialienvorräte 111 212. – Passiva: A.-K. 150 000, langfrist. Hyp. 65 958, Akzepte 26 839, Buchschulden 68 507, Rückstell. 29 219, Gewinn 9991. Sa. RM. 350 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Geh., Unk., Steuern, Zölle 412 833, Abschr. 9051, Gewinn 9991. – Kredit: Gewinnvortrag 2862, Bruttogewinn 429 014. Sa. RM. 431 877. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Carl Wilhelm Potthast. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Adolf Hauschild, Bremen; Bankier Carl Lehning, Biele- feld; Rudolf Axen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Lehning, Langscher & Bohlken