Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3783 Trautwein, Meyer & Pflüger Aktiengesellschaft, Bremen, Schwechhauser Heerstr. 88. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Firma bis 15./6. 1923: Hanseatische Zigarren- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 auf GM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 18 958, Inv. 4529, Schuldner 27 414, Kassa u. Bankguth. 7470, Waren 19 977, Verlust 1634. – Passiva: A.-K. 20 000, hyp. Anleihe 17 000, Gläubiger 32 202, Zoll- u. Steuerkredite 10 781. Sa. RM. 79 984. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1926 1484, Unk. 22 490, Abschr. 189. – Kredit: Betriebsüberschuss 22 530, Verlust 1634. Sa. RM. 24 164. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Johann Reiners. Aufsichtsrat. Hans Heinr. Emil Andresen, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Carl August Milarsch, Carl Buschmann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art und Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 11 000 Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1918 um M. 300 000, 1922 um M. 1 500 000, u. nochmals um M. 2 500 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Guper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5020, Grund u. Geb. 188 634, Masch. u. Utensil. 30 127, Warenlager 589 401, Debit. 262 154, Schutzrechte 1. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 37 557, Kredit. 382 341, Gewinn 105 440. Sa. RM. 1 075 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 686, Gewinn 105 440 (davon R.-F. 17 442, Div. 77 000, Vortrag 10 998). – Kredit: Vortrag 10 431, Bruttoertrag 122 695. Sa. RM. 133 127. Kurs Ende 1922–1927: 1240, 3, 4, 68, 130, 162 %. In Bremen notiert. Dividenden 1913–1927: 24, 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25, 30, 100, 0, 8, 8, 12, 14 %. Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 29./6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./5. 1925: Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. mit Sitz bis 28 /3. 1925 in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 ist durch Fusion das Vermögen der Hanseatischen Hochseefischerei „Vorwärts“ A.-G. in Bremerhaven als Ganzes auf die Ges. übergegangen. Kapital: RM. 111 200 in 1112 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000, angeboten 2:1 zu 106 %. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60). Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 558 000 auf RM. 61 200 u. Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Ferner Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf KM. 111 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 839 072, Eff. u. Beteil. 28 649, Inv. 1, Kassa 558, Kontokorrent, Schuldner 83 258, Schiffsausrüstungen 16 750, Lagerbestände 35 233.– Passiva: A.-K. 111 200, R.-F. 24 000, Darlehn 477 750, Bank 186 669, Akzepte 91 084, Kontokorrent, Gläubiger 91 128, Hyp. 21 693. Sa. RM. 1 003 525.