―v ― 3784 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetriebskosten 1 209 754, Handl.-Unk, Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 112 673, Abschr. a. Eff. 2510, – Kredit: Betriebs. u. sonst. Einnahmen 1 275 991, R.-F. II 48 947. Sa. RM. 1 209 754. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: Herm. Schütte, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Becké, C. Hentschel, H. Haverkamp, A. Oppermann, A. Seidel, Bremerhaven; Bankdir. Maluvius, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1916/17. Betrieb u. Verwaltung in Wesermünde, Fischereihafen. QZpweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit u. mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 10 Fischdampfern. Beteiligungen: Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit RM. 15 000 beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 2850 Akt. zu RM. 200 u. 100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Ursprünglich M. 1 500 000; dazu lt. G.-V. v. 2./11. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 600 000, durch Abstempelung des Nennwertes der Aktien von M. 1000 bzw. M. 1500 auf RM. 200 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), sonst. Rückl., 4 % Div., der A.-R. erhält 15 % Tant., Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer 2 010 000, Geb. u. Inv. 6501, Lager u. Vor- räte 112 970, Wertp. u. Beteil. 14 001, Kassa 396, Schuldner 7722. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 32 800, Gläubiger 1 444 774, Reingewinn 74 016. Sa. RM. 2 151 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. u. Steuern 92 347, Reingewinn 74 016 (davon: R.-F. 3700, Tant. 6435, Div. 36 000, Vortrag 27 881). – Kredit: Vortrag 3415, Betriebsüberschuss 162 948. Sa. RM. 166 364. Kurs Ende 1919–1927: 235, 650, –, 5900, 28, 15, 33, 87, 100 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1919. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 4, 10, 13, 16, 10, 20, 30, 15, 4 – 4000 % als Ausgleich für Geldentwertung; 1923 (½ J.): 0 %; 1924–1927: 0, 0, 5, 6 % (Div.-Scheine 2 u. 7). Direktion: Ing. Emil Dierks, Wesermünde. Prokurist: A. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Kühling, Rechtsanw. Dr. Karl Klügmann, Hamburg; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Heinrich Richter, Hamburg; Generalmajor a. D. Louis Detmering, Hannover. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Bremen u. Bremer- haven: Darmstädter u. Nationalbank. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Oels. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel- fabriken sowie von Unternehmungen, die die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Biel schowsky-Weigert-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 165 000 Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-- Anspruch u. einer Zuschlags-Div. in Höhe der Hälfte der auf die St.-Akt. verteilten Div. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 000 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 62 000 000 auf RM. 605 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 5500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Herabsetzung des Kap. durch Einziehung von RM. 180 000 Verwertungsaktien (1800 zu RM. 100). In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde- zum Zwecke der Sanierung auf Grund der erfolgten Stillegung des Breslauer Betriebes die Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 145 000 im Verh. 3: 1 beschlossen. Je RM. 300 alte St.-A. werden in eine neue St.-A. über RM. 100 umgewandelt. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel genehmigte die G.-V. die Ausgabe eines Betrages von RM. 160 000 Vorz.-A. Diese neuen Vorz.-A. (160 Stck. à RM. 1000) sind div.-ber. ab 1./1. 1927 u. zu 103 % begeben. Die bisher bestehenden RM. 5000 Vorz.-A. werden den neu geschaffenen Vorz.-A. gleichgestellt.