Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3787 M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Bückeburg 171 212, do. Herford 47 870, Beamtenwohnhaus Bückeburg 10 510, Masch. Bückeburg 58 437, do. Herford 14 000, Inv. Bückeburg 3680, do. Herford 850, Fuhrpark 21 200, Eff. 135 850, Aktivhyp. 7959, Bankguth., Postscheck u. Kassa 22 344, Wechsel 1030, Debit. 106 338, Aufwert.-Ausgleich 12 500, Waren- vorräte 58 618. – Passiva: A.-K. 450 000, R-F. 3500, Passivhyp. 64 866, Kredit. 85 994, noch nicht abgehob. Div. 98, Gewinn 67 941. Sa. RM. 672 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 976, Reingewinn 67 941 (davon: R.-F. 3500, Tilg. des Aufwert.-Ausgleichs-K. 12 500, Div. 31 500, Tant. 2800, Vortrag 17 641). – Kredit: Vortrag aus 1926 8890, Gesamterträgnis nach Abzug d. Unk. 86 027. Sa. RM. 94 918. Dividenden 1921–1927: 12, 150, 0, 0, 0, 7, 7 %. 0 Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine. Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Fil. der J. F. Schröder-Bk. chemnitzer Fleischzentrale Akt.-Ges., Chemnitz, Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Gr. 1 des A.-K. (event. besond. Rückl. u. Abschr.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 15 720, Banken 41 380, Debit. 81 932, Waren 38 113, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8010, do. II 24 000, Kredit. 3654, Rückständ. Div. 1402, allg. Rückl. 17 735, Ern.-F. 8000, Reingewinn 34 344. Sa. RM. 177 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 66 651, Unk. 38 761, Steuern 10 908, Abschr. 16 716, Reingewinn 34 344. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 2016, Rohgewinn 165 366. Sa. RM. 167 382. Dividenden 1923–1927: 0, 9, 9, 9, 9 %. Direktion. Albert Bäss. Aufsichtsrat. Vors. Fleischerobermstr. Paul Striegler; Stellv. Fleischermeister Ernst Grosse, Obermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. P. Franz jun., Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A.-G. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Akt.-Ges. in Cüstrin, Landsberger Str. 39. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Cüstriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 100 000 iIn 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebswerte 43 100, Kassa 1752, Debit. 14 269, Vorräte 83 119, Verlust 30 385. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 72 625. Sa. RM. 172 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern usw. 133 127, Abschr. 2700. –Kredit: Bruttogewinn 122 397, Verlust 13 430. Sa. RM. 135 827. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Adolf Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Julius Bick, Michaelis Herzog, Berlin; Heinrich Herzog, Charlottenburg; Ferdinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. V = ――–―― l === ―― ―――――‚‚‚‚‚