3788 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Cuxhavener Klippfischwerke A. G., Cuxhaven. Gegründet: 5./3. 1926; eingetr. 7./4. 1926. Gründer: Cuxhavener Hochseefischerei A. G., Hamburg; Fischmarkt Cuxhaven G. m. b. H., Cuxhaven; Stadt Cuxhaven, Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommanditges., Cuxhaven; Kieler Herings- u. Hochseefischerei A. G., Kiel; Gustav Gudehus, Blankenese. Zweck: Verwert. von Seefischen u. anderen Meeresprodukten sowie Betrieb aller mit diesem Gegenstand in Zus.hang stehenden Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb 139 309, Masch. 28 805, Inv. 17 717, Kassa u. Bankguth. 20 357, Debit. 40 895, Waren u. Mat.-Best. 27 460, Verlust 38 449. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 8754, Darlehn 84 000, Kredit. 10 238. Sa. RM. 312 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 5142, Gen.-Unk. 67 169, Löhne u. Gehälter 57 779, Abschr. 10 472. – Kredit: Rohgewinn an Waren 102 113, Verlust 38 449. Sa. RM. 140 563. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: W. Kraeft, Richard Köster. Aufsichtsrat: Dir. Ohlrogge, Cuxhaven; Finänzdeputierter Schultz-Medow, Hamburg; Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Cuxhaven; Alfred Michahelles, Hamburg; Präsident a. D. Kessal, Hamburg; D. Hahn, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dierking-Werke, Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Nährmitteln, von Tran, Klipp- und Stockfischen und Fisch- mehl, der Einkauf aller für diese Fabrikat. erforderl. Rohstoffe und der Verkauf der Fabrikate sowie alle für solchen Betrieb geeigneten Geschäfte, weiter der Betrieb der mit der Fabrik verbundenen Landwirtschaft. Der Verlust-Saldo für 1924 ist aus dem R.-F. ge- deckt worden. Kapital: RM. 320 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass an Stelle je 1 Akt. zu M. 2000 deren 4 zu RM. 20 traten. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1925 um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank Hamburg) angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 300: 100 zu 110 %, wovon 25 % 10 % Aufgeld sofort, 25 % bis 16./6. 1925 und restliche 50 % bis 25./7. 1925 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), nach Abschr. u. Rückl. 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 188 500, Masch. 86 800, Gleisanl. 9800, Inv. 58 200, Eisenbahnwagen 1, Kassa u. Bankguth. 4730, Debit. 163 382, Beteil. 2102, Waren u. Material 248 309. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 4823, Div. 1926 3523, Kredit. 146 928, Bankverpflicht. 20 138, Akzeptverpflicht. 126 263, Darlehn 102 000, Rückstell. 12 000, Gewinn 35 148. Sa. RM. 770 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 362 289, Steuern u. Abgaben 18 799, Abschr. 38 876, Rückstell. 12 000, Gewinn 34 115. Sa. RM. 466 081. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikat. RM. 466 081. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 9, 9 %. Direktion: Hermann Diedrich Johann Hinrich Dierking. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Burmeister, Nordenham; Dir. Oscar Hinckfuss, Dir. Diedrich Hahn, Dir. Bernhard Wachtendorf, Karl Schmidt, Karl Niehus, Cuxhaven; Carl Busch, Berlin; ― Anton Tobias, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Cuxhaven: Vereinsbk. in Hamburg, Fil. Wehner und Fahr Akt.-Ges., Darmstadt, Holzhofallee. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d.-Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittelbranche. Kapital: RM. 180 000 in 900 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 600 Akt. zu pari, restl. 300 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (50: 1) in 900 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 103 659, Masch. u. Utensil. 88 647, Waren u. Emball. 53 704, Debit. u. Wechsel 30 784, Kassa 268, Markenschutz u. Beteil. 101, Werkerhalt.-K. 8810, Verlust 74 328. – Passiva: A.-K. 180 000, Bank 70 649, Kredit. u. Akzepte 109 655. Sa. RM. 360 304. —