= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3791 1899 um M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 durch Abstempel. der 1000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 500; lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), event. besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 6000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Xktiva: Grundst. 56 378, Geb. 247 940, Eff. 1696. Bankguth. 2753, Debit. 61 598, Verlust 344 659.– Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 15 026. Sa. RM. 715 026. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 349 382, Gen.-Unk. 145 948, Abschr. auf Geb. 5060. – Kredit: Bruttogewinn 132 584, Hausertrag 23 147, Verlust 344 659. Sa. RM. 500 390. Kurs Ende 1913–1927: 160, 138*, –, 180, –, 240*, 240, 415, 800, 12 000, 3, 30.50, 36, 30, 30 %. Notiert in Dresden. „ 1913–1927: 9, 10, 15, 20, 20, 20, 20 £ 5 %, 20 £ 10 %, 20 20 %, 300 – 200, e――, 0* Direktion: Max Bruno Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Stellv. Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dir. Carl Böttner, Dr. Bruno Jeremias, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank sowie deren Filialen. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem früher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmen. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.- Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrika- tion ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Besitztum: Das Fabrikgrundstück der Ges. liegt in Dresden-Mickten an der Kötzschen- brodaer, Trachauer u. Stern-Str. Es umfasst 9390 am, von denen 4855 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. an der Trachauer Strasse ein 5940 am grosses Grundstück mit Wohn- u. Garagenhaus u. an der Stern- u Kötzschenbrodaer Strasse ein 10 600 qm grosses Baugelände mit Lagerschuppen. Für die Fabrikation stehen der Ges. ca. 500 Arbeits-, Werkzeug- u. Hilfsmaschinen zur Verfügung. Die elektr. Energie wird vom Städtischen Elektrizitätswerk geliefert u. durch eine Tranformatorenanl. von 900 kw auf die Gebrauchs- spannung gebracht. Ausserdem sind vorhanden: 2 Flammrohrkessel von 160 qm Heizfläche mit automatischer Beschickung u. Ecenomiser, 2 Niederdruckheizungskessel, 2 Generatoren- anl., ferner 2 Dampfmasch. für 260 P. S. mit Dynamo, ca. 300 Motoren verschied. Stärken, 2 Kühlanl. für 150 000 Kalorien Stundenleist., 3 Brunnenanl., eine Akkumulatorenstation für 150 Ampere. Gut ausgestattete Handwerkerabteil. sorgen laufend für Ern. u. Instand- haltung der Gesamtanlagen. Für die Güteran- u. abfuhr stehen die Verbindung über die Strassenbahngleise nach dem Reichsbahnanschluss am Neustädter Elbufer wie auch gute Zufahrtstrassen zur Verfügung. – Die Ges. beschäftigt z. Zt. 500 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 215 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Verz.-Akt. haben Ansprnch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf vorzugsw. Zahlung von 110 % des Nennwertes zuzügl. 7 % Zs. vom Beginn des Geschäftsj. in dem die Ges. in Liqu. getreten ist sowie zuzügl. etwaiger Div. Vom 1./1. 1922 ab können sie auf G.-V.-B. ( Mehrheit) zu 110 % des Nennwertes — 7 % Stückzs. u. evtl. rückständ. Div. eingezogen werden. Sie haben in 3 besten Fällen 4 faches St.-Recht. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 400 000, 1920 um M. 1 600 000, 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. zu 130 % (3: 2) u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 13 000 000 auf RM. 1 215 000 (St- Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 von M. 1000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., event. Sonder-Abschr. u. Rückl., nach 4 % Grund- Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Geräte 1, Warenvorräte 592 980, Bank u. Postscheckguth. 496 819, verschied: Aussenstände 563 411, Kassa 6368. Wechsel 73 896, Beteil. 1350, Eff. 8568. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 120 000, Kredit- 54 590, Steuerrückstell. 121 152, nicht abgehob. Div. 644, Gewinn 232 010. Sa. RM. 1 743 397. ―――