– 3792 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 192 441, Abbuchungen uneinbringl. Forder. 52 323, Reingewinn 232 010, (davon: R.-F. 1500, Div. auf Vorz.-Akt. 1050, do. St., Akt. 144 000, Vortrag 85 460). – Kredit: Vortrag 90 932, Bruttoüberschuss 1 385 842. Sa. RM. 1 476 775. Kurs Ende 1927: 249 %. Zugelassen in Dresden im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16, 30, 0, 10, 10, 12, 12 %. Vorz. Akt. 1922–1927: Je 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Böhne, techn. Dir. Paul Hörmann, Kaufm. Dir. Otto Scheffler. Prokuristen: Johannes Höhle, Willy Günther, Martin Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. A. Kraemer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Dir. W. Kaiser, Viersen; Otto Hofstädter, Emil Brüne, Dresden; Bankier Carl Wallach, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Arthur Mehnert, Bruno Zabel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank ; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Glashütterstr. 94. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führung der „The American Tobacco Comp. in New York'; eingetr. 18./3. 1901. Näheres über Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des in Dresden von der früh. Einzelfirma Georg A. Jasmatzi betrieb. Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von u. Handel mit Cigaretten, Cigarren u. türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. Zur Zeit bestehen Zweigniederlass. in Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Köln, Magdeburg, Gleiwitz, Leipzig, Königsberg, Konstantinopel, Cavalla, Adrianopel u. Samsum. Besitztum: Die Ges. besitzt zur Zeit nachstehend aufgeführte Grundstücke: In Dresden: Schandauer Str. 68 (3720 qm, davon bebaut 2200 am; Nutzfläche 8000 qm), Glashütter Strasse 94 (5050 qm, davon bebaut 4500 am; Nutzfläche 16 000 qm), Gottleubaer Str. (10 730 qm, davon bebaut 4500 am; Nutzfläche 4500 qm), Schandauer Str. 70 (3410 qm, davon bebaut 600 am; Nutzfläche 800), Lauensteiner Str. 42 (1280 am, davon bebaut 420 qm; Nutzfläche 2000 qm), Lauensteiner Str. 38 (1080 am), Lauensteiner Str. 40 (1000 qm), Lauensteiner Strasse 44 (900 qm), Chemnitzer Str. 42 (2420 aqm, davon bebaut 700 qm; Nutzfläche 2500 am); insges. 29 590 qm, davon bebaut 12 920 am; Nutzfläche 33 800 qam; in Hannover: Constantin- strasse 12; in Köln-Ehrenfeld: Wissmannstrasse 36. Der für Kraft- u. Lichterzeugung benötigte elektrische Strom wird von dem Elektrizitäts- werk der Stadt Dresden als Hochspannungsstrom bezogen. Die Transformierung desselben geschieht durch eine grosse eigene Transformator-, Einanker-Umformer- u. Gleichrichter- Anlage. Zur Vermeidung von grösseren Fabrikationsstörungen durch Ausbleiben des elektrischen Stromes dient eine 200 PS Dieselmotor-Anlage, gekuppelt mit Dynamo. Zum Antrieb der Arbeitsmasch. sind an die Kraftzentrale 170 Motoren mit einer Gesamtleistung von 400 PS angeschlossen. Im Betrieb befinden sich: 12 Tabakschneidemasch., 41 moderne Hochleistungs-Zigarettenmasch. u. ca. 100 Serschiedene Hilfsmasch. Die Ges. fabriziert Zigaretten für Inland u. Export u. beschäftigte Ende 1927 220 Angestellte für die Reise-, kaufmännischen u. technischen Büros, sowie 1300 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Beziehungen: Die Ges. steht in Beziehungen zur Josetti G. m. b. H., Berlin, Sulima G. m. b. H., Delta G. m. b. H., Adler Comp. Akt.-Ges., Zigarettenfabrik, Dresden, u. Kreyssel G. m. b. H. in Wiesbaden u. ist mit der Reemtsma A.-G., Altona-Bahrenfeld, u. mit der Venidze G. m. b. H. in Dresden einen lan gjährigen Interessengemeinschaftsvertrag eingegangen. Kapital: RM. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1300. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1903 um M. 3 500 000, 1911 Erhöh. um M. 5 000 000, 1912 um M. 4 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 22 000 000, lt. G.-V. v. 30./5 1923 um M. 150 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. it. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 50 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 440 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 256 000 000 auf RM. 8 950 000 in 69 500 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, 440 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1300. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 wurde diese Umstell. bestätigt, aber Protest erhoben. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Diese Anleihe erhielt keine Hyp.- Sicherheit. In Umlauf Ende 1927 noch RM. 210 206. Die Oblig. wurden auf RM. 7 für nom. M. 1000 abgestempelt. Da der Aufwert. betrag sich auf RM. 7.25 stellt, wurde die Spitze mit RM. —.25 bar ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 2½ St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1300 = 8 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 1 = 2 St., jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Mitglieder des A.-R. erhalten den 10. Teil der an Aktion. zur Verteil. kommenden Überdividende, ausser fester Vergütung von je RM. 3000 jährlich, Vors. d. Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 794 000, Geb. 2 879 000, Masch. u. Inv. 1 273 000, Kraftfahrz. 1, Kontor-Inv. 1, Eff. u. Beteilig. 3 582 378, Kassa u. Bankguth.