Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3793 2 563 820, Wechsel 60 046, Steuerzeichen 642 263, Vorauszahl. 11 239, Debit. 3 352 708, Forder. an befreundete Ges. 2 864 484, Tabake in Transit 2 024 340, Bestände 7 830 642 (Industriebelastung 1 369 500, Bürgsch. u. Kautionswechsel 1 594 354). – Passiva: A.-K. 8 950 000, Teilschuldverschr. 210 206, Verbindlichkeiten an Lieferanten usw. 876 618, do. an befreundete Ges. 8 455 426, Grunderwerbssteuer-Rückl. 30 000, noch nicht fällige Zoll- u. Steuerkredite 8 106 267, Akzepte 367 005, unerhob. Div. 1523, Gewinn 880 878 (Industrie- belast. 1 369 500, Bürgsch. u. Kautionswechsel 1 594 354). Sa. RM. 27 877 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 146 942, Abschr. 256 264, Gewinn 880 878. Sa. RM. 1 284 084. – Kredit: Rohüberschuss RM. 1 284 084. Kurs Ende 1913–1927: Vorz.-Akt. 92, 83*, –, 97.50, –, 103.25*, 100, 102.50, 103, –, 4, 13, 42.75, 46.75, 78.5 0. In Dresden notiert. Die St.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 16, 0, 0, 15, 25, 25, 25, 25, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 27); Vorz.-Akt. 1914–1927: Je 5 % (Div.-Scheine 1, 16 u. 17). Direktion: Gen.-Dir. Ernst Friedrich Gütschow, Carl Böttner. Prokuristen: W. Riekes, W. Heinig, H. Heinke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; I. Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, II. Stellv. Dir. Georg Priem, Dresden; Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Joh. Kiehl, Berlin; Hermann Reemtsma, Altona-Bahrenfeld, Philipp F. Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; D. Schnur, Berlin; Moritz Schultze, Berlin; vom Betriebsrat: Rudolf Rätzer, Georg Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbk., Gebr. Arnhold u. Zweig- niederlass. dieser Banken. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 13 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. auf RM. 50. Auf Antrag kann gegen 20 Akt. zu RM. 50 1 Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 168 000, Masch. 163 000, Inv. 23 000, Wertp. 1, Kassa u. Wechsel 26 725, Aussenstände 626 084, Waren 784 022. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 200 000, Delkred.-Rückl. 50 000, Hyp. 186 750, sonstige Verbindlichkeiten 557 067, Jubiläumsstift. 81 165, Gewinn 65 851. Sa. RM. 2 790 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 441 679, Steuern 143 049, Reparaturen 21 618, Abschreib. 37 324, Gewinn 65 851. – Kredit: Gewinnvortrag 105 442, Rohgewinn 1927 einschliesslich RM. 23 008 aus Baulandverkauf 604 081. Sa. RM. 709 523. Dividenden 1914–1927: 4, 6, 12, 12, 10 –£ 5, 15, 20, 30, ? %, GM. 1, 8, 8, 6, 0 %. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. Direktion: Dr. Aulhorn, M. Landgraf, G. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Joh. Georg Martens, Carl Fr. Behrens, Heinrich Ploghöft, Bremen; Dr. Erich Aulhorn, Dresden; vom Betriebsrat: Walter Bensch, Erich Gutte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Zigarettenfabrik Richard Greiling Akt.-Ges., Dresden, Nossener Str. 1. Gegründet: 28./7. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. unter der Firma: Zigarettenfabrik Richard Greiling. –— 1925 käufliche Über- nahme der Zigarettenfabrik Juwel, Dresden. 1926 Übernahme der Zigarettenfabrik Bonitas A.-G., Dresden (Akt.-Eintausch 1:1). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere von Zigaretten u. Rauchtabak, ferner von Gegenständen, die hierbei Verwendung finden. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 238 ――――― ――