3796 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Schnallmannshausen, Nazza, Treffurt u. Heyerode. 1927 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Robert Walter, Zigarrenfabrik G. m. b. H., Eisenach. Kapital: RM. 480 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60:1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 87 673, Geb. 155 400, Masch. 10 070, Einricht. 43 270, Automobil 8500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 17 794, Debit. 510 353, Warenvorräte 466 121, anderweitige Betell. 20 000 (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I 32 000, do. II 70 000, Kredit. 447 269, Zoll u. Banderolen 130 829, Banken 22 041, Akzepte 136 597 (Avale 50 000), Gewinn 445. Sa. RM. 1 319 182. ewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 299, Unk. 237 313, Steuern 25 505, Gewinn 445. – Kredit: Warenk.-Bruttogewinn 277 387, sonst. Gewinne 2176. Sa. RM. 279 564. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alexander Geck, Daniel Meyer, Robert Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Beseler, Stellv. Staatsminister a. D. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechts- anwalt Dr. Alexander G. Bachur, Kapitän z. See Siegfried Westerkamp, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disconto-Ges. Orania Akt.-Ges., Eiserfeld (Sieg). Gegründet. 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln aller Art u. Handel mit diesen Gegenständen, insbes. durch Fortführ. des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betrieb. Geschäfts. Kapital. RM. 160 000 in 840 Nam.- u. 738 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 8400 Nam.- u. 7600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 (100: 1) in 4200 Nam.-Akt. u. 3800 St.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 137 763, Debit. 99 565, Kassa, Wechsel, Postscheck 7355, Eff. 3380, Vorräte 97 450. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 83 471, Bankschulden 32 329, eigene Akzepte 62 445, Div.-Rückst. 414, R.-F. 6000, Gewinn 853. Sa. RM. 345 514. Gewinn- u. Verlusf:Konto. Debet: Rohmaterial. 413 536, Frachten 8332, Unk. 179 597, Zs. 16 511, Delkr. 4191, Abschr. 7220. Sa. RM. 629 389. – Kredit: Brutto-Uberschuss aus verkauften Waren RM. 629 389. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Karl Henrich jun. Aufsichtsrat. Vors. Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Engel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben, Klosterstr. 17/18. Gegründet: 28./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehör. Nebengewerbe. Fort- führ. der früh. Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Grundbesitz der Ges.: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlengeb. mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Okonomie- u. Waschhaus usw. von ins- gesamt 5259 qm einschliessl. 2 Gärten, davon bebaut etwa 3000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, 100 Aktien zu RM. 1000, 95 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 1 200 000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 2 Mill. 10*1 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. V.