Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3797 21./12. 1925 Erhöh. des A.-K. von RM. 50 000 10 % Vorz.-Akt., angeboten auf je RM. 4000 St.-Akt. = RM. 1000 Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Die neuen Aktien sind mit 10 % Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. 179 410, Masch. 251 270, Inv. 13 486, Fuhrpark 22 512, Eff 10, Kassa 856, Getreide-Vorräte 63 890, Mehl-Vorräte 96 887, Debit. 131 543. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 308, Hyp. 96 900, Darlehn 20 785, Div. 1802, Akzepte 250 815, Kredit. 89 253. Sa. RM. 759 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 952, Kraftwagen- u. Geschirre 30 664, Kohlen 12 274, Abschr. 21 910. – Kredit: Vortrag 544, Brutto-Uberschuss 185 156 R.-F. 17 100. Sa. RM. 202 801. Dividenden 1913–1927: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 20, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Schmelzer, Wilhelm Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler Eisleben; Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ob.-Amtm. Otto Hörning, Gatterstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Commerz- u. Privatbank. F. A. Isserstedt Aktiengesellschaft in Elberfeld, Steinbeckerstr. 18–24. Gegründet: 17./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./4. 1927: Bergisch-Märkische Margarinewerke F. A. Isserstedt A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Tafelöl u. ähnlichen Artikeln. Zweigniederlass. in Pichelsdorf b. Spandau. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 M. 13 500 000, begeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Lit. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 120 000 000 in 1200 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 128 416, Masch. u. sonst. Anlagen 1 284 227, Rohstoffe. Waren u. Verschied. 2 062 579, Kassa, Bank, Wechsel, Wertp. 673 596, Forder. 5 371 820, transit. Posten 107 299, Verlust 113 289. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Abschr. 646 452, Rückst. f. zweifelh. Ford. 44 612, Schulden 7 806 972, Hyp. 63 458, Gewinn 179 732. Sa. RM. 11 741 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 071 616, Abschr. 221 833, Gewinn 179 732 Sa. RM. 2 473 182. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 473 182. Dividenden 1920–1927: 0, 5, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Enders, Erich Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Rechtsanwalt Hans Zahn, Richard Lohe, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Millner, Berlin; vom Betriebsrat: Pfaffmann, unke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Darmstädt. u. Nationalbank. Teutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- fabrikation, Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Goldschmidt, Elberfeld. – Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 13./8. 1926 wurde die Liquid. der Ges. zwecks Betreibung eines Zwangsversteigerungsverfahrens gegen dieselbe angeordnet. It. amtl. Bek. v. 14./4. 1927 war die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 23./4. 1928 ist die Liqu. von Amts wegen wieder eröffnet. Liquidator von Amts wegen: Fabrikant Albert Seifert, Elber- feld. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf